Ideen für den Unterricht

Das Schulportal bietet Lehrkräften und allen Interessierten einen Einstieg in die biologische Sicherheitsforschung an gentechnisch veränderten Pflanzen, inklusive einer Reflexion der gesellschaftlichen Problematik. Jede Fragestellung wird in einer in sich geschlossenen Unterrichtseinheit behandelt. Diese umfasst eine kurze Einführung sowie Anregungen zur Unterrichtsgestaltung (Einstieg, Erarbeitung, Ergebnissicherung). Kopiervorlagen und Arbeitsblätter stehen zum Download zur Verfügung, weitere Materialien und Links ergänzen das Angebot.

Schule

EU-Flagge

Zulassungsverfahren: Wer entscheidet über die Sicherheit von GVOs?

Diese Unterrichtseinheit soll den Schülern vor allem die Komplexität des Zulassungsverfahrens von gentechnisch veränderten Pflanzen deutlich machen. Da die Entscheidungen für die gesamte EU gelten, müssen die Behörden und Regierungen aller Mitgliedstaaten einbezogen werden und am Ende eine verbindliche, allgemein akzeptierte Entscheidung treffen. Dieser Entscheidungsprozess ist nicht immer einfach.mehr

Schule

Maiskolben

Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Was ist Bt-Mais? Warum wird Mais gentechnisch verändert? Welche Bedeutung hat Mais in der Ernährung? In einem Rollenspiel können die Schüler das Für und Wieder von Bt-Mais aus Sicht der Wissenschaft, der Landwirte und der Zulassungsbehörden beleuchtet.mehr

Schule

Sicherheitsforschung zu Bt-Mais: Unerwünschte Wirkung auf Nicht-Zielorganismen?

Anhand konkreter Themen wollen die „Ideen für den Unterricht“ Anregungen und Anstöße geben, das Für und Wider gentechnisch veränderter Pflanzen im Unterricht zu erarbeiten und zu diskutieren. In der Unterrichtseinheit „Bt-Mais: Unerwünschte Wirkung auf Nicht-Zielorganismen?“ wird ein zentrales Thema der Sicherheitsforschung sowie die damit zusammenhängenden ökologischen Fragestellungen und potentiellen Risiken behandelt.mehr

Schule

Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen: Fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Wenn Bienen Nektar und Pollen sammeln, kümmern sie sich dabei nicht um Ackergrenzen und unterscheiden nicht zwischen gentechnisch veränderten und konventionellen Pflanzen. Die biologische Sicherheitsforschung untersucht, welche Folgen dies für die wichtigen Bestäuber haben könnte. Doch wie untersuchen die Wissenschaftler das? Schüler können dies in einem Rollenspiel ausprobieren und auf einer „Fachtagung“ ihr Projekt und die Ergebnisse präsentieren. Anschließend kann diskutiert werden, wie die Ergebnisse beispielsweise aus Sicht von Wissenschaftlern, Behörden, Imkern oder Verbrauchern zu interpretieren sind.mehr

Schule

Pilzresistente Kartoffel: Gentechnische Strategien gegen Phytophthora (Kraut- und Knollenfäule)

Diese Unterrichtseinheit informiert über Kraut- und Knollenfäule, eine bedeutende Krankheit bei Kartoffeln und stellt Strategien gegen diesen Pilz mit Hilfe der Gentechnik vor. Ziel ist es, eine sachliche und differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Zuchtmethoden unter Abwägung der Chancen und Risiken anzuregen.mehr

Schule

Amylosefreie Kartoffel: Stärke als nachwachsender Rohstoff

Anfang März 2010 wurde in der Europäischen Union die gentechnisch veränderte Kartoffel „Amflora“ für den Anbau zugelassen. Bei dieser Kartoffel wurde die Stärkezusammensetzung so verändert, dass sie für bestimmte industrielle Verwendungszwecke besser geeignet ist. Die Unterrichtseinheit „Amylosefreie Kartoffel: Stärke als nachwachsender Rohstoff“ informiert über die dahinterliegende Technologie und bietet die Möglichkeit zur sachlichen Auseinandersetzung mit den züchterischen Zielen unter Abwägung der Chancen und Risiken.mehr

Schule

Umstritten: Antibiotikaresistenzgene als Marker

Markergene sollen transformierte Pflanzenzellen markieren. Doch warum sind Markergene meist Antibiotikaresistenz-Gene? Und warum sind sie umstritten? Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Problematik, die durch den Einsatz von Antibiotikaresistenz-Markern entstehen kann. Ziel ist es, die noch in der Entwicklung befindlichen Alternativen zum Einsatz von Antibiotikaresistenz-Markern aufzuzeigen und den bisherigen Forschungsstand zu präsentieren.mehr

Schule

Sicherheitskonzepte für gentechnisch veränderte Pflanzen (Pharmapflanzen)

Die Unterrichtseinheit „Sicherheitskonzepte für Pharmapflanzen“ beschäftigt sich mit der Fragestellung, warum das Auskreuzen bei Pharmapflanzen – im Gegensatz zu anderen gv-Pflanzen – verhindert werden muss. Die SchülerInnen lernen auch die Vor- und Nachteile vom „Molecular pharming“ kennen.mehr

Schule

Teaser ökologischer Schaden

Bewertungsmaßstab: Was ist ein ökologischer Schaden?

In der Unterrichtseinheit „Bewertungsmaßstab: Was ist ein ökologischer Schaden?“ können die Schüler die verschiedenen Aspekte diskutieren, die bei der Beurteilung eines „ökologischen Schadens“ eine Rolle spielen.mehr