Aktuelle Meldungen

Indien: Kommission empfiehlt zehnjähriges Gentechnik-Moratorium

Rahmenbedingungen für Freilandversuche sollen verschärft werden. - Industrie befürchtet negative Folgen. (22.10.2012) mehr…

Neue Studie zu Gentechnik-Mais in Fachkreisen umstritten

Gentechnisch veränderter Mais NK603 soll schwere Gesundheitsschäden bei Ratten auslösen. Wissenschaftler kritisieren die Studie, Politiker fordern Aussetzung der Zulassung. (21.09.2012) mehr…

Keine Gesundheits- und Umweltrisiken durch Grüne Gentechnik

Schweizer Nationales Forschungsprogramm NFP 59 veröffentlicht Abschlussbericht. Auch zahlreiche Projekte zur biologischen Sicherheit. (28.08.2012) mehr…

„Es gibt keine Wunder-Pflanzen.“

Dürre-Katastrophe in den USA: UNO warnt vor neuer Lebensmittelkrise. Neue trockentolerante Maissorten im Härtetest (14.08.2012) mehr…

AMIGA: Sicherheitsforschung zu Gentechnik-Pflanzen europaweit koordiniert

Neues EU-Projekt: Umwelt-Risikobewertung standardisieren, Vielfalt der europäischen Agrarökosysteme berücksichtigen (12.06.2012) mehr…

Debatte über gentechnisch veränderten Weizen in Großbritannien

Geplante Zerstörung von gv-Weizenversuch: Wissenschaftler suchen die Öffentlichkeit, Polizei schützt Versuchsfeld (30.05.2012) mehr…

Gentechnik-Mais MON810: EFSA hält ihn weiterhin für sicher

Frankreichs Begründung für ein EU-Anbauverbot liefert keine überzeugenden Belege für Umweltrisiken. (25.05.2012) mehr…

Pflanzenforschung in Europa: Wenige neue Gentechnik-Pflanzen

Zahl der Freisetzungsversuche mit gv-Pflanzen weiter rückläufig - nur noch wenige Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei den Neuanträgen. (15.05.2012) mehr…

Fütterungsstudien sollen zur Pflicht werden

Neuer Entwurf der EU-Kommission für die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen: Für Wissenschaftler geht er zu weit, für Kritiker nicht weit genug. (04.04.2012) mehr…

Fruchtwechsel, Insektizide, Gentechnik: Wissenschaftler fordern integrierte Schädlingsbekämpfung

Offener Brief von 22 US-Wissenschaftlern an die EPA: Maiswurzelbohrer werden resistent gegen Bt-Protein, integrierte Schädlingsbekämpfung ist nötig. (16.03.2012) mehr…

Alle Meldungen anzeigen »

Hinweis der Redaktion

Liebe LeserInnen,

diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert. Sie war Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Kommunikationsmanagement in der Biologischen Sicherheitsforschung“, das Ende 2012 auslief. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Seite.

Ihre Redaktion bioSicherheit

Forschung Ergebnisse

Stephan Härtel

„Einen direkten toxischen Effekt auf Honigbienen konnten wir nicht finden, aber es gibt weiterhin Forschungsbedarf.“

Ist gentechnisch veränderter Bt-Mais eine Gefahr für Honigbienen? Drei Jahre lang gingen Stephan Härtel und seine Arbeitsgruppe von der Universität Würzburg dieser Fragestellung nach. Die Wissenschaftler stellten Bienenvölker in Flugzelte und verfolgten die Entwicklung von Ammenbienen, sie fütterten Bienenlarven im Labor und stellten Beobachtungsstöcke in verschiedene Agrarlandschaften. Im Zusammenhang mit dem Bienensterben untersuchten sie das Zusammenspiel verschiedener Stressfaktoren. Bei keinem dieser Experimente konnten sie einen Einfluss von Bt-Mais auf die Bienengesundheit feststellen.mehr

Fokus

Sonnenblume

Züchtungsziel Trockentoleranz: Fit für den Klimawandel

Nutzpflanzen, die mit Trockenheit besser zurechtkommen, sind eines der wichtigsten Ziele für die Pflanzenzüchtung in den nächsten Jahrzehnten. Erste Pflanzen sind schon auf dem Markt , beispielsweise trockentolerante Maispflanzen für Afrika, die vom International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT) gezüchtet werden. Doch die Züchtung steht hier noch in den Kinderschuhen und es muss noch viel in die Forschung investiert werden. Denn: Trockentoleranz ist eine komplexe Eigenschaft.mehr

Fokus

Wurzelknöllchen Vicia sepium

Weniger Dünger, mehr Ertrag

Pflanzen entziehen dem Boden Stickstoff, einen zentralen Baustein vieler biologischer Moleküle. Für den effizienten Anbau von Nutzpflanzen muss dem Boden regelmäßig Stickstoff zugeführt werden. Der Einsatz synthetischer Stickstoffdünger hat für erhebliche Ertragssteigerungen gesorgt, aber auch Umweltschäden mit sich gebracht. Pflanzenforscher arbeiten daran, dass Kulturpflanzen Stickstoff besser aufnehmen und verwerten können.mehr

Forschung Ergebnisse

Inge Broer

„Die Idee war, mehr aus der gleichen Ackerfläche rauszuholen und das bei einer nachhaltigen Landwirtschaft.“

Gentechnisch veränderte Kartoffeln, die in ihren Knollen Cyanophycin, das Ausgangsmaterial für einen biologisch abbaubaren Kunststoff bilden, verrotten schneller als konventionelle Kartoffeln. Die Befürchtung, dass sie auf dem Acker besser überdauern könnten, hat sich demnach nicht bestätigt. Das ist eines der Ergebnisse der biologischen Sicherheitsforschung, die sich mit möglichen Umweltauswirkungen der Cyanophycin-Kartoffel beschäftigt hat. mehr

Forschung Ergebnisse

Mit einem großen Kescher werden Insekten aus der Krautschicht eingefangen.

Sorte, Wetter und Anbaupraxis beeinflussen das Maisökosystem

Drei Sommer lang haben Eva Schultheis und ihre Arbeitsgruppe von der RWTH Aachen auf dem Maisversuchsfeld unzählige Insekten gefangen und später im Labor nach Art bestimmt. Sie wollten herausfinden, ob sich die Insektengemeinschaften in gentechnisch verändertem Bt-Mais von denen in konventionellem Mais unterscheiden. Sie fanden Unterschiede zwischen den Jahren und zwischen einzelnen Maissorten, einen Einfluss der gentechnischen Veränderung konnten sie nicht finden. Auch umfangreiche Untersuchungen im Labor mit der Reisblattwanze, die als Stellvertreterart ausgewählt wurde, zeigten keine negativen Auswirkungen durch Bt-Mais. bioSicherheit sprach mit Eva Schultheis über ihre Forschungsarbeiten. mehr

Fokus

Marienkäfer

Artenvielfalt auf dem Acker

Ob der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen die Biodiversität beeinflusst, wird immer wieder diskutiert. Tatsache ist, dass die Biodiversität weltweit abnimmt und die Landwirtschaft zu den Hauptverursachern zählt. Kritiker der Grünen Gentechnik befürchten, dass diese Entwicklung durch den Anbau gentechnisch veränderter Kulturpflanzen weiter verschärft wird. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien ist untersucht worden, wie sich der Anbau von gv-Pflanzen tatsächlich auf die Artenvielfalt auf dem Feld auswirkt.mehr

Fokus

Citrus greening

Obst und Gemüse: Vergessene Pflanzenkrankheiten

Bisher kommt die Gentechnik fast ausschließlich bei Nutzpflanzen zum Einsatz, für die es einen internationalen Markt gibt. Die Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, die bei regional angebauten Pflanzen auftreten, ist für große Firmen wirtschaftlich uninteressant. Hier gibt es zahlreiche öffentliche Forschungsprojekte, aber kaum Marktzulassungen. Ein Grund dafür sind die hohen Zulassungskosten.mehr

Fokus

Bernd Hommel

Pflügen, Chemie oder Bt-Mais?

Der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) ist in Deutschland ein ernstes Problem für den Maisanbau, der inzwischen 2,5 Millionen Hektar erreicht hat und weiter wächst. Bei starkem Befall kann dieser Schädling bis zu 50 Prozent Ertragsverluste verursachen. Mit Fruchtfolge, chemischen oder biologischen Mitteln ist er nur schwer zu bekämpfen und breitet sich von Jahr zu Jahr weiter in Deutschland aus. Mittlerweile entsteht jährlich ein Schaden von elf bis zwölf Millionen Euro. Welche alternativen Bekämpfungsmethoden können den Maiszünsler stoppen und wie umweltverträglich sind diese? bioSicherheit sprach dazu mit Bernd Hommel vom Julius-Kühn-Institut in Kleinmachnow. mehr