Folgen auf:

Nordmanntanne

Pflanze des Monats Dezember

Logo Blattgeflüster pssst

Instagram | 01.12.2024

Pflanze des Monats Dezember

Deutschlands Lieblings-Weihnachtsbaum entstammt dem Kaukasus

🌲Wann geht’s zum Weihnachtsbaum-Shoppen? Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum hierzulande ist ja die Nordmanntanne, ca. 25 Millionen stehen zum Fest in deutschen Wohnzimmern. Aber sie stammt aber nicht aus dem arktischen Norden, wie ihr Name vielleicht vermuten lässt.

🌲 Die immergrüne und wenig nadelnde #Nordmanntanne kommt aus dem #Kaukasus, einem leider zunehmend von Abholzung bedrohten Gebiet, und sie verdankt ihren Namen Abies nordmanniana ihrem Entdecker Alexander von Nordmann (1803–1866). Der war Zoologe, Botaniker und Paläontologe aus Finnland, was damals zum Russischen Kaiserreichs gehörte, und er entdeckte die Nordmann-Tanne 1835.

🌲In der Natur können die majestätischen Bäume 500 Jahre alt, bis zu 60 Meter hoch und der Stamm bis zu zwei Meter dick werden.

🌲 Aber als #Weihnachtsbaum wird die Nordmanntanne schon nach wenigen Jahren gefällt (meist nach nur 8 bis 10 Jahren), daher blüht sie nie auf europäischen Plantagen und bildet somit auch keine Samen. Unsere Weihnachtsbäume kommen hauptsächlich von dänischen Plantagen, und das Saatgut beziehen alle Züchter aus dem Kaukasus - vor allem aus Georgien. Dort klettern Sammler unter oft zweifelhaften Arbeitsbedingungen auf die sehr hohen Tannen, um die Zapfen mit den wertvollen Samen zu ernten.

🌲 Eine gefährliche Arbeit – zuweilen werden auch Bäume gefällt, weil die Samen sonst nicht zugänglich wären. Denn Tannanzapfen zerfallen, bevor sie auf den Boden fallen  - wer also meint, Tannenzapfen vom Boden aufgesammelt zu haben, irrt: Der hat in Wirklichkeit Kiefernzapfen gesammelt.

🌲 Daher forscht die Gruppe Pflanzenentwicklung am Späth-Arboretum der HU Berlin auch an anderen Möglichkeiten, das Saatgut zu vermehren. Mittels somatischer Embryogenese klonen sie das vielfältige Saatgut, das gesichert werden soll und die Forstwirtschaft unabhängiger machen kann.

👩‍🔬 Mehr über die Koniferenforschung am Späth-Arboretum gibt’s in der ausführlichen Blattgeflüster-Reportage (siehe https://youtu.be/OMrxtvbk-sA).

 

#Pflanze des Monats 

Share