Folgen auf:

Lärche

Pflanze des Monats Januar

Logo Blattgeflüster pssst

Instagram | 03.01.2025

Pflanze des Monats Januar

Nur dieser Nadelbaum wirft seine Nadeln ab!

🌲 Die #Lärche ist eine charakteristische Baumart für den #BorealenNadelwald (=Tundra), welcher die nördlichste Waldzone der Erde darstellt. Dieses Gehölz aus der Familie der Pinaceae wirft jedes Jahr seine Nadeln ab und wird dadurch einzigartig: Kein anderer Nadelbaum zeigt dieses „Verhalten“!

⁉️ Und weshalb genau tut die Lärche das? Im Winter herrschen harsche Klimabedingungen in der Tundra, daran haben sich die Bäume gut angepasst: Um einen zu großen Wasserverlust in der kalten Jahreszeit zu vermeiden, lassen Lärchen jedes Jahr ihre Nadeln fallen. Bevor dies geschieht, entzieht der Baum den Nadeln Mineralstoffe, Wasser und Chlorophyll. Erst danach tritt der Nadelfall auf.

👏 Die Hybride L. × eurolepis weist eine relativ hohe Resistenz gegen den Lärchenkrebs auf und könnte unter anderem durch schnelles Wachstum zu erhöhter CO2-Bindung und Ertragssteigerung beitragen. Eine win-win-Situation für eine klimastabile, zukunftsfähige Aufforstung und den Holzhandel.

🧫 Die Bezeichnung „Krebs“ hat in diesem Fall nichts mit der medizinischen Kondition zu tun. Beim Menschen bedeutet Krebs ein Wachstum von entarteten Zellen. Bei Bäumen meint Krebs das Wuchern von Wundgewebe, welches als Verteidigungsmechanismus gegen die Infektion fungiert. Auf diese Weise entstehen die Holzdeformationen der Lärchen und dienen somit als Erkennungsmerkmal für eine Infektion.

🍄 Der Erreger Lachnellula willkommii gehört taxonomisch zu den #Ascomyceten, den Echten Schlauchpilzen. Diese bilden charakteristische becher- , schüssel- oder flachtellerförmigen Fruchtkörper, auch #Apothecien genannt, aus. Dieser Pilz lebt parasitisch und ist damit eine Besonderheit unter den Nadelholz-Haarbecherchen. Diese besiedeln normalerweise abgestorbene Baumteile auf saprobiontische Weise.

🦠 Die Infektion der Lärchen kann über Verletzungen des Kambiums nach Früh- oder Spätfrostereignissen erfolgen. Vor allem aber werden die Nadelgehölze an ihren Nadelnarben infiziert, indem sich das Pilzmycel von Kurztrieben in Richtung Stammachse ausbreitet.

🌨️ Der Klimawandel begünstigt tendenziell die Infektion der Lärchen durch Lachnellula willkommii. Dieser breitet sich nämlich am effektivsten in der Winterruhe der Bäume aus. In dieser Phase gelingt es dem Pilz das Wundgewebe zu überwinden und sich weiter im Holz auszubreiten. Milde Winter ermöglichen gutes Mycelwachstum, während die Nadelbäume noch in ihrer Ruhephase verharren.

👁 Erkennen lässt sich die Lärche an einem bestimmten phänotypischen Merkmal: Ihre Nadeln wachsen nicht gleichmäßig am Zweig verteilt, sondern immer zusammen in kleineren Büscheln. Das könnt ihr sehr gut auf dem Bild oben sehen!

🔎 Das #Forschungsprojekt OPAL will mithilfe von somatischer Embyrogenese Hybridlärchen und damit robuste Bäume für die Aufforstung erzeugen. Dabei werden die heimische europäische Lärche (Larix decidua) und die nicht-heimische japanische Lärche (Larix kaempferi) miteinander gekreuzt. Durch den #Heterosiseffekt werden in diesem Fall vor allem zwei wichtige Eigenschaften gefördert: sehr schnelles Wachstum & hohe Resilienz. Interesse geweckt? Mehr dazu gibt's auch in der aktuellen Blattgeflüster-Reportage!

 

Beitrag erstellt von: Hanna Neumann

Verwendete Quellen: 
www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/somatische-embryogenese
www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/borealer-nadelwald-10052
www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/heterosiseffekt-576
www.weltderwunder.de/brennende-larchen-warum-die-larche-im-herbst-ihre-nadeln-verliert/
www.sauerlaender-verlag.com/CMS/uploads/media/_04__Leinemann_6346.pdf

 

#Pflanze des Monats

Share