Peptid-Nukleinsäuren als vielseitige Werkzeuge für die Genom-Editierung von Nutzpflanzen
Koordinator: Herr Christian Schulze Gronover – ()
Projektbeschreibung
Für das »Genome Editing« wurden in den letzten Jahren neue Techniken unter der Verwendung von DNA-Oligonukleotiden, Meganukleasen, TALEN- oder CRISPR/Cas entwickelt. Diese offenbaren in der Praxis noch einige Schwächen bezüglich ihrer Sequenz–Spezifität, –Erkennung und –Affinität, so dass sie unter anderem off-target Mutationen hervorrufen. Zudem sind sie häufig nur in transgenen Ansätzen effizient, d.h. mit entsprechend hoher Rate an gewünschten Mutationen, was durch die geringe Transferrate des aktiven Protein/RNA-Komplexes in die pflanzlichen Zellen zur Erzeugung der Mutationen bedingt ist. Daher beabsichtigt das Projekt PENAGE durch die Anwendung von neuartigen Effektor-Molekülen eine innovative und zukunftsorientierte Technologie für das »Genome Editing« zu etablieren.
PENAGE
Coordinator: Herr Christian Schulze Gronover – (Institut)
Project description
In recent years new molecular techniques were developed to edit genome loci in eukaryotes, whereas published results focus on ODM-, meganuclease-, TALEN- or RNA-guided nuclease (Cas)-based methods. So far, these methods have weaknesses concerning sequence recognition and/or binding affinity resulting in off-target mutations. In addition, most of them have been used efficiently only in transgenic approaches due to limitations in the transfer of the active effector complex into plant cells. Hence, the proposed project »PENAGE« tends to develop an innovative and future oriented technology for precise genome editing using novel effector molecules
Teilprojekte
Laufzeit 01.07.2018 – 30.06.2020