MGGL
BIOECONOMY INTERNATIONAL


Kartierung von Genorten für Resistenz gegenüber Falschem Mehltau und Anthracnose in Weinreben

Koordinator: Herr Prof. Dr. Reinhard Töpfer – (Julius Kühn-Institut)

Projektbeschreibung

Pilzkrankheiten sind für den Weinbau eine ernste Bedrohung, die intensive Pflanzenschutzbehandlungen erforderlich machen, um Ertrag und Qualität zu sichern. Der Anbau von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWIs) ermöglicht einen nachhaltigeren Weinbau durch deutliche Reduzierung des benötigten Pflanzenschutzaufwands. Das Projekt MGGL soll einen Beitrag zur Resistenzzüchtung bei der Weinrebe leisten durch Identifikation neuer Resistenzen gegen den Falschen Mehltau (Schaderreger Plasmopara viticola) und Anthracnose (Schaderreger Elsinoe ampelina) aus bislang kaum genutzten genetischen Ressourcen. Ziel ist die Kartierung der Resistenzen und die Entwicklung Allel-spezifischer und eng gekoppelter Marker, um in der Züchtung durch MAS (marker-assisted selection) Resistenzen mit unterschiedlicher genetischer Herkunft und Mechanismen in neuen Zuchtstämmen miteinander zu kombinieren („pyramidisieren“). Dadurch kann eine nachhaltige und robuste Resistenz erreicht werden, die für die Dauerkultur Weinrebe entscheidend ist. Von den beiden Schaderregern ist in Deutschland derzeit nur der Falsche Mehltau eine ernstzunehmende Bedrohung, während Anthracnose, für die bisher keine genetischen Resistenzen bekannt sind, in Deutschland wegen des intensiven Pflanzenschutzes gegen andere Pilze (noch) kein Problem darstellt. Angesichts des Klimawandels und der Forderung nach vermindertem Einsatz von Pestiziden kann sich dies aber zukünftig ändern, so dass Resistenzen gegen Anthracnose auch ins Zuchtmaterial integriert werden sollten. In Brasilien stellt neben dem Falschen Mehltau insbesondere die Anthracnose ein großes phytosanitäres Problem für den Weinbau dar. Im Projekt MGGL kooperieren deshalb Forschungseinrichtungen aus Brasilien und Deutschland miteinander, um Ressourcen an beiden Standorten effektiv und zielführend zu nutzen.


Mapping of Grapevine Genetic Loci for Resistance to Downy Mildew and to Anthracnose

Coordinator: Herr Prof. Dr. Reinhard Töpfer – (Institut)

Project description

Fungal diseases are a serious threat for the production of grapes causing heavy plant protection treatments to ensure yield and qualitatively acceptable fruits. The cultivation of PIWIs (Pilzwiderstandsfähige Rebsorten=fungus-resilient grape varieties) enables more sustainable conditions due to reduction of plant protection measures. The Project MGGL aims at the identification of new resistances to Downy Mildew (causal agent Plasmopara viticola) and Anthracnose (causal agent Elsinoe ampelina) from genetic resources that have hardly been used to date. It is aimed to map the resistances, and to develop allele-specific and tightly linked markers in order to combine ("pyramidize") resistances with different genetic origins and mechanisms into new breeding lines using MAS (marker-assisted selection). Following this strategy, a sustainable and robust resistance can be achieved, which is crucial for grapevine as a permanent crop. Of the two fungal diseases, only downy mildew is currently a serious threat in Germany. Anthracnose, for which no genetic resistance is known to date, is not (yet) a problem in Germany due to heavy plant protection treatments against other fungi. However, in view of climate change and the demand for reduced use of pesticides, this may change in the future, so that resistance to anthracnose should also be integrated into the breeding material. In Brazil, apart from downy mildew, anthracnose in particular is a major phytosanitary problem for viticulture. In the project MGGL, Brazilian and German research facilities cooperate to contribute to the growing possibilities of grapevine resistance breeding.