RYESILIENCE
Modern Breeding Research for Climate- and Site-Adapted Crops of Tomorrow


Entschlüsselung der Trockentoleranzmechanismen des Winterroggens für den klimaresilienten Anbau

Koordinator: Herr Dr. Ehsan Ebrahimi – (Universität Rostock)

Projektbeschreibung

Klimawandel verstärkt extreme Wetterereignisse und gefährdet die Ernährungssicherheit, indem er die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigt. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert transformative Strategien zur Verbesserung der Trockenresistenz und zur Förderung der Umweltverträglichkeit.

Roggen, der im Vergleich zu Weizen eine hohe Trockenresistenz und einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweist, bietet eine vielversprechende Lösung für nachhaltige Getreideproduktion. Dennoch wurde sein Potenzial aufgrund begrenzter Fortschritte bei der Verbesserung der Standfestigkeit und Wurzelentwicklung nur unzureichend genutzt.

Aktuelle Studien heben das Potenzial des halbdwergens Ddw1 zur Verbesserung der Roggenresilienz hervor. Trotz der Vorteile dieses Gens ist seine Wirkung auf das Wurzelsystem von Roggen unter Trockenbedingungen noch unerforscht. RYESILIENCE zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem die Auswirkungen von Ddw1 auf die Wurzelarchitektur und die gesamte Pflanzenleistung unter kontrollierten Trockenstressbedingungen untersucht werden.

Wir führen kontrollierte und Feldversuche durch, um die Wurzelmorphologie und -funktion bei sechs Roggen-Genotypen, einschließlich solcher mit und ohne das Ddw1, zu bewerten. Dabei werden fortschrittliche Bildgebungs- und Analysetechniken verwendet.

Zusätzlich wird ein Mischkultursystem mit halbdwergendem Winterroggen und früh gesäten Leguminosen getestet, um Produktivität und Nachhaltigkeit in Niedriginput-Systemen zu fördern. Umweltwirkungen werden durch CO2-Flussmessungen und Analyse des Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnisses erfasst.

Durch die Kombination von Studien im kontrollierten Umfeld mit Feldbewertungen wird das Projekt unser Verständnis des Potentials von Roggen unter sich verändernden Klimabedingungen erweitern und zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken beitragen.


Unravelling Drought Tolerance Mechanisms of Winter Rye for Climate-Resilient Agriculture 

Coordinator: Herr Dr. Ehsan Ebrahimi – (Institut)

Project description

Climate change exacerbates extreme weather events and jeopardizes food security by affecting agricultural productivity. Addressing these challenges requires transformative strategies to improve drought resilience and promote environmental sustainability.

Rye is a sustainable alternative to wheat due to its remarkable drought tolerance and reduced carbon footprint. However, its potential remains largely unexplored, as advancements in key traits such as lodging resistance and root development have been limited. The RYESILIENCE project aims to investigate how the semi-dwarf gene Ddw1 influences rye's root system and overall performance under drought conditions—an area that has yet to be thoroughly studied.

By employing advanced imaging and analytical techniques, we will evaluate root architecture and functionality across six rye genotypes, both with and without the Ddw1 gene, under controlled and field conditions.

Additionally, the project will test an intercropping system combining winter rye with early-sown legumes, aiming to enhance productivity and sustainability in low-input farming systems. Environmental impacts will be assessed through CO2 flux measurements and carbon-to-nitrogen ratio analyses.

This project will provide new insights into rye's capacity to adapt to climate challenges and contribute to the development of more resilient and sustainable agricultural practices.

Teilprojekte

031B1540
Fördersumme: 574.659,00 €

Laufzeit 01.11.2024 – 31.10.2028


Herr Dr. Ehsan Ebrahimi

Universität Rostock


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 381 498-3067

Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät

Justus-von-Liebig-Weg 6

18059 Rostock

Deutschland