Nutzung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion
Koordinator: Frau Dr. Dörthe Siekmann – (Hybro Saatzucht GmbH & Co. KG)
Projektbeschreibung
Die genombasierte Präzisionszüchtung von Gibberellin-sensitivem Hybridroggen ist eine Pflanzeninnovation, die sich grundlegend von den derzeitigen Methoden zur Produktivitätssteigerung bei Roggen und Weizen unterscheidet. Gibberellin-sensitive Hybriden mit genetischer Halmverkürzung tragen dazu bei, das volle Anpassungspotenzial und die Klimaschutzleistung des Roggens für eine nachhaltige und sichere Getreideproduktion zu nutzen. Das interdisziplinäre und vorwettbewerbliche Forschungsprojekt RYE-HUB zielt darauf ab, die Entwicklung dieser Halbzwerge mit ausgeprägter Standfestigkeit, verbesserter Dürretoleranz, hohem Ertragspotential, hoher Ressourceneffizienz und definierten Kornqualitäten durch die Entwicklung aller notwendigen Methoden aber auch des zugehörigen Wissens zu beschleunigen. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Entwicklung und Analyse der multiparentalen Kartierungspopulation JOSY (JKI Open-Source Rye), die auf Kreuzungen der sequenzierten Elitezuchtlinie Lo7 mit 60 hochdiversen europäischen Roggenakzessionen beruht. Die Bereitstellung eines umfangreichen Satzes frei zugänglicher Inzuchtlinien schließt eine gegenwärtige Lücke in der Forschung und Züchtung bei Roggen. Zusammen mit der im Vorhaben entwickelten Pan Genomsequenz und den vorgesehenen Arbeiten zu neuen Züchtungsmethoden wird dies die Roggenforschung und –züchtung erheblich voranbringen. Die genom-basierte und damit prädiktive Entwicklung innovativer Hybridsorten beschleunigt den Züchtungsfortschritt im Vergleich zur rein phänotypischen Selektion und wird wesentlich dazu beitragen, das bio-ökonomische Wachstum Deutschlands von der stetig zunehmenden Belastung der Umwelt abzukoppeln, die Ressourceneffizienz der Getreideproduktion zu steigern und eine nachhaltige Lebensweise in Mittel- und Osteuropa zu fördern.
Teilprojekte
Laufzeit 01.11.2024 – 31.10.2028
Frau Dr. Dörthe Siekmann
Hybro Saatzucht GmbH & Co. KG
Tel: +49 5829 9850-63
Laufzeit 01.11.2024 – 31.10.2028
Herr Dr. Albrecht Serfling
Julius Kühn-Institut
Tel: +49 3946 47-3621
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Quedlinburg
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
zur Website
Laufzeit 01.11.2024 – 31.10.2028
Herr Prof. Dr. Nils Stein
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Tel: +49 39482 5522
Laufzeit 01.11.2024 – 31.10.2028
Herr Dr. Fabio Fiorani
Forschungszentrum Jülich GmbH
Tel: 02461 61-8642
Institut für Bio- und Geowissenschaften
Pflanzenwissenschaften
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland
zur Website
Laufzeit 01.11.2024 – 31.10.2028
Herr Prof. Dr. Ahmed Jahoor
Nordic Seed Germany GmbH
Tel: +49 151 10844885
Laufzeit 01.11.2024 – 31.10.2028
Herr Dr. Bernd Hackauf
Julius Kühn-Institut
Tel: +49 38209 45-207
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Sanitz (OT) Groß Lüsewitz
Rudolf-Schick-Platz 3a
18190 Sanitz (OT) Groß Lüsewitz
Deutschland
zur Website