ViLHair
Modern Breeding Research for Climate- and Site-Adapted Crops of Tomorrow


Vitis Leaf Hair - funktionelles Merkmal für einen nachhaltigen und klimaangepassten Weinbau

Koordinator: Herr Dr. habil. Friedrich Kragler – (Max Planck Institute for Molecular Genetics )

Projektbeschreibung

Im Gegensatz zur nahezu unbehaarten Kulturrebe (V. vinifera) besitzen bestimmte Vitis-Arten sehr dicht behaarte Blattunterseiten, was zu biotischer (Falscher Mehltau) und abiotische Resistenz (Trockenheit) führt. Diesen Genpool gilt es züchterisch für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden und klimaangepassten Weinbau für eine dauerhafte Reduktion von Kupfer bzw. synthetischen Fungiziden zu erschließen. Das vorgeschlagene Projekt verfolgt zwei komplementäre Strategien. (1) Entschlüsseln der Genetik des Merkmals Blattbehaarungsdichte. Im Genom der stark behaarten Wildart V. labrusca sollen durch QTL-Kartierung Regionen identifiziert werden, die für die Ausbildung von Blatthaaren zuständig sind. Durch Genomsequenzierung eines V. labrusca-Genotyps,
Genexpressionsstudien und Sequenzabgleiche mit V. vinifera werden merkmalsrelevante positionelle Kandidatengene ermittelt. Kandidatengene aus dem LH1-Locus von V. vinifera, für die Abwesenheit von Blatthaaren, wurden im Vorfeld identifiziert. In einem vergleichenden Amplikon-Sequenzierungsansatz werden Unterschiede zwischen verschieden stark behaarten Vitis Genotypen und unbehaarten aufgezeigt. Die Sequenzdaten dienen der Erstellung genspezifischer CRISPR/Cas-Konstrukte. (2) Entwickeln einer transgenfreien Geneditierungs-Methode für funktionelle Genstudien sowie schnelle und präzise Anpassung der Blattbehaarungsdichte und langfristig auch weiterer Merkmale bei bestehenden Rebsorten. Auf eine transgene Unterlage, die ein modifiziertes CRISPR/Cas System exprimiert, wird ein nicht-transgener Spross aufgepfropft. Dieser wird durch den Transport der Cas9-mRNA/gRNA über die Pfropfstelle hinweg genspezifisch editiert, bleibt aber transgenfrei. In parallelen Ansätzen dienen Tabak (heterolog) oder Weinrebe (homolog) als Unterlage für zu editierende Vitis-Sprosse. Die externe Zugabe von Nanopartikel-gekoppelter gRNA soll als einfacheres System zwecks Einsparen eines Transformationsschrittes der Unterlage etabliert werden.

Teilprojekte

031B1545A
Fördersumme: 248.701,00 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Herr Dr. habil. Friedrich Kragler

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 331 567-8165

Am Mühlenberg 1

14476 Potsdam

Deutschland


zur Website
031B1545B
Fördersumme: 701.287,14 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Herr Dr. Oliver Trapp

Julius Kühn-Institut


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 6345 41-118

Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Siebeldingen

Geilweilerhof

76833 Siebeldingen

Deutschland


zur Website