Implementierung neuer Technologien zur Verbesserung des genetischen Gewinns für widerstandsfähigen
Raps
Koordinator: Herr Prof. Dr. Thomas Altmann – (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK))
Projektbeschreibung
Die Ertragsstabilität und weitere Produktivitäts- und Qualitätssteigerungen von Winterraps, der wichtigsten Ölsaat in Mitteleuropa, werden durch die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Wetterextremen und den veränderten Druck durch Krankheitserreger und Schädlinge infolge des Klimawandels beeinträchtigt. Neuartige integrierte Strategien zur Verbesserung von Winterraps sind daher dringend erforderlich. Darüber hinaus werden moderne Züchtungsansätze benötigt, um neue Funktionalitäten zu etablieren und die Produktivität trotz reduziertem Düngemittel- und Pestizideinsatz aufrecht zu erhalten. Die Erzeugung klimaresistenter und standortangepasster Sorten mit neuartigen Eigenschaften erfordert die Berücksichtigung komplexer Wechselwirkungen zwischen Genotyp und Umwelt (G*E). Für eine effektive Anpassung an multiple, komplexe biotische und abiotische Stressfaktoren und die gleichzeitige Optimierung von Qualitätsmerkmalen, werden wirksame neue Strategien für die schnelle Identifizierung bzw. Erzeugung günstiger genetischer Varianten und ihre Kombination in überlegenen Genotypen entwickelt. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die Entwicklung von Zuchtmaterial, die genomisch-phänomische Leistungsvorhersage, systembiologische Untersuchungen und gezielte genetische Veränderungsstrategien für die Verbesserung spezifischer Eigenschaften integriert. Multidimensionale Züchtungs- und Informatiktechnologien werden eingesetzt und zwei innovative F&E-Ansätze werden zu einer integrierten Strategie kombiniert. Diese umfassen I) die genomisch-phänomische Vorhersage der Hybridleistung unter Berücksichtigung von G*E-Wechselwirkungen unter Verwendung umfangreicher Datensätze aus früheren Arbeiten der Antragsteller sowie neuer Daten aus neu entwickelten Inzucht-/Hybridsorten und II) die Erzeugung neuer genetischer Varianten in Elitehintergründen durch TILLING und Editierung von Schlüsselgenen im Hinblick auf die Ausprägung neuer Zieleigenschaften.
Teilprojekte
Laufzeit 15.05. – 14.05.2029
Herr Prof. Dr. Thomas Altmann
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Tel: +49 39482-5214
Laufzeit 15.05. – 14.05.2029
Herr Prof. Dr. Rod Snowdon
Justus-Liebig-Universität Gießen
Tel: +49 641 99-37421
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I
Bismarckstr. 24
35390 Gießen
Deutschland
Laufzeit 15.05. – 14.05.2029
Herr Prof. Dr. Daguang Cai
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Tel: +49 431 8803215
Institut für Phytopathologie
Hermann-Rodewald-Str. 9
24118 Kiel
Deutschland
Laufzeit 15.05. – 14.05.2029
Frau Dr. Henriette Uthe
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
Tel: +49 345 5582 1700
Laufzeit 15.05. – 14.05.2029
Frau Dr. Hella Kehlenbeck
Julius Kühn-Institut
Tel: +49 3946 47-5200
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Kleinmachnow
Stahnsdorfer Damm 81
14532 Kleinmachnow
Deutschland
zur Website
Laufzeit 15.05. – 14.05.2029
Herr Dr. Steffen Rietz
NPZ Innovation GmbH
Tel: +49 4351 736-195
Laufzeit 15.05. – 14.05.2029
Frau Prof. Dr. Agnieszka Golicz
Justus-Liebig-Universität Gießen
Tel: +49 641 99-37420