Res4StRes
Modern Breeding Research for Climate- and Site-Adapted Crops of Tomorrow


Neue Ressourcen für die Resistenzzüchtung gegen Schadinsekten und Hitzestress geeignet für den Rapsanbau unter geringer Anbauintensität

Koordinator: Herr Dr. Christian Obermeier – (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Projektbeschreibung

Insektenfraß, Hitzestress und Schwefelmangel sind aktuelle Bedrohungen für den Rapsanbau in Deutschland. In diesem Projekt wollen wir biotische und abiotische Resistenzen identifizieren und charakterisieren, indem wir innovative Phänotypisierungs-, Genom-, Stoffwechsel-Analyse- und bioinformatische Ansätze entwickeln und anwenden, um die verfügbare und neu zu erschließende Biodiversität von Raps systematisch für die Verbesserung des integrativen Pflanzenschutzes im Rapsanbau zu nutzen. Wir werden uns auf fünf Schadinsekten konzentrieren, die große Verluste im Rapsanbau in Deutschland verursachen und sich aufgrund des Klimawandels ausbreiten. Bestehende und neu geschaffene Sammlungen von Zuchtmaterial, die ein breites Spektrum an genetischer Vielfalt aus der
Familie der Brassicaceae abdecken, werden in Feld- und Laborexperimenten untersucht. Neue Ressourcen für die Phänotypisierung, die für die kommerzielle Züchtung nützlich sind, werden auch durch die Identifizierung von Metaboliten geschaffen, die mit Insektenresistenzen kovariieren. Die Genotypen werden mit Hilfe von bioinformatisch unterstützten genetischen Kartierungsansätzen gescreent, um an den Merkmalsausprägungen beteiligte Kandidaten-Genorte zu bestimmen. Identifizierte Genotypen, die
Insektenresistenzen aufweisen, werden auch auf ihre Leistung unter Hitzestress und Schwefelmangel untersucht, um Linien mit einem breiten Spektrum an zukünftigem Zuchtpotenzial auszuwählen. Wir erwarten, dass wir klimaresistente Resistenzen gegen die anvisierten Schädlingsarten identifizieren können, die eine unschätzbare Ressource für die künftige züchterische Verbesserung von Raps darstellen, insbesondere bei geringer Anbauintensität. Die Analyse der Stoffwechselwege wird uns in die Lage versetzen, das Wissen auch von Wildarten auf B. napus zu übertragen, um Metabolom-Biomarker und molekulare Marker-Assays für den Einsatz in der markergestützten Introgressionszüchtung von Raps durch die Züchtungsindustrie bereitzustellen.

Teilprojekte

031B1553A
Fördersumme: 491.865,18 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Herr Dr. Christian Obermeier

Justus-Liebig-Universität Gießen


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 641 9937426

Heinrich-Buff-Ring 26-32

35392 Gießen

Deutschland


zur Website
031B1553B
Fördersumme: 735.713,79 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Frau Dr. Nadine Austel

Julius Kühn-Institut


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 30 8304-2376

Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Berlin

Königin-Luise-Straße 19

14195 Berlin

Deutschland


zur Website
031B1553C
Fördersumme: 379.788,04 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Herr Dr. Torsten Will

Julius Kühn-Institut


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 3946 47-3632

Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Quedlinburg

Erwin-Baur-Str. 27

06484 Quedlinburg

Deutschland


zur Website
031B1553D
Fördersumme: 601.600,80 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Herr Prof. Dr. Michael Rostás

Georg-August-Universität Göttingen


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 551 39-29744

Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Von-Siebold-Straße 8

37075 Göttingen

Deutschland


zur Website
031B1553E
Fördersumme: 274.225,20 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Herr Prof. Dr. Björn Usadel

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 2461 61-9503

Universitätsstraße 1

40225 Düsseldorf

Deutschland


zur Website
031B1553F
Fördersumme: 310.646,93 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Frau Prof. Dr. Annaliese Mason

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 228 73-2877

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

Friedrich-Ebert-Allee 144

53115 Bonn

Deutschland


zur Website
031B1553G
Fördersumme: 91.701,67 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Frau Dr. Sina Möller-Haferkorn

Deutsche Saatveredelung AG


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 (5258) 9820 42

Saatzuchtstation

Thüler Straße 30

33154 Salzkotten

Deutschland


zur Website
031B1553H
Fördersumme: 194.506,93 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Frau Susann Volkmann

KWS SAAT SE


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 5561 311-1279

Grimsehlstr. 31

37574 Einbeck

Deutschland


zur Website
031B1553I
Fördersumme: 94.314,10 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Herr Dr. Steffen Rietz

NPZ Innovation GmbH


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 4351 736-195

Hohenlieth-Hof

24363 Holtsee

Deutschland


zur Website
031B1553J
Fördersumme: 129.625,00 €

Laufzeit 15.05. – 14.05.2029


Herr Dr. Stefan Abel

Limagrain GmbH


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 5171 587938

Griewenkamp 2

31234 Edemissen

Deutschland


zur Website