Gezielte Übertragung von vorteilhaften Allelen aus tropischen Mais-Ressourcen in adaptiertes Elite-Material
Koordinator: Herr Prof. Dr. Peter Westhoff – ()
Projektbeschreibung
Autoren: D. Scheuermann (1), T. Presterl (1), M. Ouzunova (1), P. Westhoff (2), K. Ernst (2), S. Kirschner (2), M. Frisch (3), C. Falke (3), E. Herzog (3), K. Mayer (4), G. Haberer (4)
Der Mais-Gen-Pool ist sehr divers. Trotz dieser großen genetischen Diversität ist die genetische Grundlage von aktuellen Elitesorten sehr eng. In den Tropen haben sich Maispopulationen über sehr verschiedene klimatische Bedingungen adaptiert. In den Tiefland-Tropen, wo eine hohe Luftfeuchte herrscht, wird Mais unter hohem Insekten- und Pilzdruck kultiviert. Zusätzlich können Trockenstreß oder sehr hohe Temperaturen herrschen. In den Hochland-Tropen, z.B. den Anden, wird Mais in Höhenlagen bis zu 4000 Metern angebaut und muß sehr niedrigen Temperaturen zurechtkommen. Der in den Tropen angebaute Mais sollte demzufolge eine wichtige Genquelle sein, um den Ertrag und die Ertragsstabilität in europäischen Maissorten zu verbessern. Bedauerlicherweise wurde die hohe genetische Diversität und Toleranz gegenüber abiotischem und biotischem Streß bislang nicht systematisch genutzt. Der größte Engpaß für die Nutzung des tropischen Materials ist die schlechte Anpassung an unsere Umweltbedingungen. Photoperiodische Sensitivität und agronomische Defizite (späte Reife, Lagerneigung) machen es unmöglich diese Exoten unter den lokalen Umweltbedingungen zu phänotypisieren.
Das AMAIZING-Projekt entwickelt und prüft neue Strategien für die systematische Nutzung von tropischem Material für die Verbesserung von europäischen Maissorten. Ein Ziel des Projektes ist es, bekannte Target-Bereiche und ihre vorteilhaften Allele vom tropischen Material in das adaptierte Elitematerial zu überführen. Neue Allele werden mittels kosteneffizienten SNP-Markern von bekannten QTL-Positionen für Stickstoff-Nutzeffizienz, Kühletoleranz und „Northern Corn Leaf Blight“ Resistenz übertragen und negative Effekte für Adaptation und photoperiodische Sensitivität ausgeschlossen. Die molekulare allelische Diversität der erstellten Introgressionslinien wird mit neuen Technologien, wie sequence-capture, untersucht.
Neben dieser gezielten Nutzung allelischer Diversität werden im Projekt neue optimierte Strategien mittels biostatistischer Methoden für die kosten- und zeiteffiziente Entwicklung und Beurteilung von genomweiten Introgressionspopulationen entwickelt. Die neuen Strategien werden direkt im Projekt genutzt um einige genomweite Introgressionspopulationen zu entwickeln. Alle Introgressionslinien werden intensiv für Ertrag, Ertragsstabilität und Toleranz gegenüber abiotischem und biotischem Streß getestet. Erste Ergebnisse der Feldversuche sind 2013 verfügbar.
Partner: KWS SAAT AG (1) - Coordination, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2), Justus-Liebig-Universität Gießen (3), Helmholtz-Zentrum München (4)
Targeted molecular genetic and bioinformatic approaches to increase genetic diversity in elite maize breeding populations
Coordinator: Herr Prof. Dr. Peter Westhoff – (Institut)
Project description
Authors: D. Scheuermann (1), T. Presterl (1), M. Ouzunova (1), , P. Westhoff (2), K. Ernst (2), S. Kirschner (2), M. Frisch (3), C. Falke (3), E. Herzog (3), K. Mayer (4), G. Haberer (4)
The gene pool of maize is tremendously diverse. Despite this abundance of genetic diversity, the germplasm base of current temperate elite cultivars is narrow. In the tropics, maize has been adapted to very contrasting climates. In the lowland tropics, when conditions are humid, maize is cultivated under a high insect and fungal disease pressure. In addition, the maize crop may also face severe droughts and high temperatures. In the highland tropics, i.e. the Andean regions, maize is grown at elevations up to 4000 m and has to cope with very low temperatures throughout its growing season. Tropical maize should therefore present a host of opportunities for the improvement of yield and its stability in temperate germplasm. Unfortunately, this high genetic diversity for abiotic and biotic stress tolerances has not been exploited yet systematically. A major bottleneck for the utilization of tropical germplasm is its poor adaptation to our temperate target environments. Photoperiod sensitivity and other agronomic deficiencies (late maturity, susceptibility to lodging) make it impossible to phenotype these exotics under our local conditions.
The AMAIZNG project, therefore, proposes the development of novel strategies for the systematic use of tropical germplasm in the improvement of temperate maize. One aim of the project is the targeted transfer of favourable alleles from tropical germplasm into adapted elite maize material. New alleles will be introgressed using cost-efficient SNP markers from known QTL positions for the traits nitrogen use efficiency, cold tolerance, Northern Corn Leaf Blight resistance and negative effects for adaptation and photoperiodic sensitivity will be excluded. The molecular allelic diversity of the produced introgression lines will be investigated with new technologies like targeted sequence-capture.
Besides this allele mining approach, the project will develop optimized strategies via biostatistic methods to developed and evaluate genome-wide introgression-populations in a cost- and time-efficient way. The new strategies will be used directly within the project to develop several genome-wide introgression populations from tropical accessions. All introgression lines will be tested intensively for yield, yield stability and tolerance to abiotic and biotic stress. First results of field experiments will be available in 2013.
Partners: KWS SAAT AG (1) - Coordination, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2), Justus-Liebig-Universität Gießen (3), Helmholtz-Zentrum München (4)
Teilprojekte
Laufzeit 01.07.2011 – 31.12.2014
Herr Dr. Thomas Presterl
KWS SAAT SE
Laufzeit 01.07.2011 – 31.12.2014
Herr Prof. Dr. Peter Westhoff
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tel: +49 211 81-10010
Laufzeit 01.07.2011 – 31.12.2014
Herr Prof. Dr. Matthias Frisch
Justus-Liebig-Universität Gießen
Tel: 0641 9937540
Laufzeit 01.07.2011 – 30.09.2014
Herr Dr. Klaus F. X. Mayer
Helmholtz Zentrum München
Deut. Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Ingolstädter Landstraße 1
85764 Neuherberg
Deutschland
zur Website