News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

17.06.2025 09:00 Uhr

Weidenblätter für den Klimaschutz: Neuer Futterzusatz reduziert Stickstoffemissionen um bis zu 81 Prozent

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Beteiligung des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf sowie der Universitäten Rostock, München und Wien hat herausgefunden, dass Weidenlaub das Potenzial hat, Ammoniak- und Lachgasemissionen aus der Rinderhaltung drastisch zu reduzieren. Die im Fachjournal Agriculture, Ecosystems & Environment veröffentlichte Studie zeigt: Ein natürlicher Futterzusatz könnte die Weidehaltung umweltfreundlicher machen – und ein traditionelles Heilmittel findet eine neue Anwendung.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.06.2025 08:00 Uhr

Smart Farming für alle: Wie kleine Betriebe groß denken können

Mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Nachhaltigkeit, mehr Tierwohl: Uni Hohenheim & HfWU zeigen, wie Digitalisierung in kleinen Agrar-Betrieben aussehen kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.06.2025 03:50 Uhr

Jetzt ist die beste Zeit, um Heilpflanzen im Garten zu setzen

Heilpflanzen im eigenen Garten anzubauen, ist kein Hexenwerk. Lesen Sie, welche Pflanzen Sonne oder Schatten, viel oder wenig Wasser und Pflege benötigen. Es ist einfacher, als gedacht.

Quelle: top agrar online

13.06.2025 02:00 Uhr

GartenDiv: Citizen-Science-Projekt macht Gärten zu Hotspots der Biodiversität

Mit der angepassten Flora-Incognita-App ruft GartenDiv Hobbygärtner:innen dazu auf, die Pflanzenvielfalt ihrer Gärten zu erfassen. Ziel ist ein langfristiges, bundesweites Monitoring – und der Beweis, dass Gärten wichtige Rückzugsräume für bedrohte Arten sein können.

Quelle: UmweltDialog

11.06.2025 19:14 Uhr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024

Im Rahmen der Waldzustandserhebung (WZE) wird in jährlichen Stichprobenerhebungen der Kronenzustand und damit die Vitalität deutscher Wälder bewertet. So können Veränderungen und Risiken erkannt und wichtige Entscheidungen zum Schutz des Waldes getroffen werden. Die Ergebnisse der WZE haben sich im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig geändert und zeigen, dass sich der Wald – trotz der relativ günstigen Witterung des Jahres 2024 und des Vorjahres 2023 – bislang immer noch nicht von den Folgen der extrem trocken-heißen Sommer 2018 bis 2020 erholt hat.

Quelle: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)

11.06.2025 16:54 Uhr

Bundesweiter „BioBlitz“ im Botanischen Garten der Uni Ulm: Wo gibt es die größte Artenvielfalt?

Der Botanische Garten der Universität Ulm beteiligt sich in diesem Jahr am bundesweiten Projekt BioBlitz des Verbands Botanischer Gärten – und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können mitmachen. In der „Woche der Botanischen Gärten“ vom 14. bis zum 22. Juni heißt es: per App wilde Arten sammeln, bis das Smartphone glüht! Jede Beobachtung zählt. Der Botanische Garten bietet neben Workshops zur Funktion auch eine Vogelführung sowie Exkursionen in die naturnahen Habitate Wald, Wiese und Teich an.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.06.2025 15:36 Uhr

Citizen-Science-Projekt der LWF belegt: Der Große Puppenräuber ist nach 100 Jahren zurück!

Der Große Puppenräuber ist zurück! Nach deutlich mehr als einem Jahrhundert wurde der große Nützling wieder in Südbayern gefunden. Speziell in der Landeshauptstadt wurde er aktuell bereits mehrfach gesichtet. Seit 2018 hatte die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit „Citizen Science“-Aufrufen dazu aufgefordert, Beobachtungen dieses Laufkäfers in Bayern zu melden. Nun steht fest: Der Große Puppenräuber (Calosoma sycophanta) wird nicht nur in Nordbayern häufiger - er ist endlich auch wieder in Südbayern zu Hause! Sogar mitten in der Landeshauptstadt konnte die Art 2025 nachgewiesen werden: In einem Garten in Bogenhausen und in einem Lohwald in Moosach.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.06.2025 14:20 Uhr

Waldzustandsbericht: Vier von fünf Bäumen in Deutschland weiterhin geschädigt

Die Erholung der deutschen Wälder bleibt aus. Trotz Investitionen leiden Fichte, Kiefer und Co. unter Stress. Bundeswaldminister Rainer setzt auf Waldumbau und nachhaltige Nutzung - auch energetisch.

Quelle: top agrar online

11.06.2025 13:00 Uhr

Für die Erholung der Bäume reicht der Regen nicht mehr aus

Die niederschlagsreiche Witterung in den Jahren 2023 und 2024 war günstig für die Natur. Der Zustand der Wälder hat sich dennoch nicht verbessert. Das zeigt der Waldzustandsbericht 2025, den Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), heute vorgestellt hat. Das Thünen-Institut für Waldökosysteme koordiniert die jährliche Erhebung und berechnet die Daten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.06.2025 05:12 Uhr

Dürre in Chinas Weizengürtel halbiert Getreideerträge

In Chinas Weizengürtel und der Kornkammer Henan wurden zuletzt Rekordtemperaturen gemessen. Der Weizen geht in die Notreife, die Mähdrescher laufen viel zu früh, die Ernteeinbußen sind heftig.

Quelle: top agrar online

11.06.2025 05:02 Uhr

Warme Luft zieht Wasser aus Boden – Darum werden die Dürren schlimmer

Auch wenn es weiter Jahr für Jahr normale Regenfälle gibt, könnten die Böden unter dem Strich zunehmend austrocknen, da die wärmere Atmosphäre Feuchtigkeit aus den Böden saugt.

Quelle: top agrar online

10.06.2025 10:07 Uhr

Natürliche Wirkstoffe aus brasilianischen Pflanzen für eine nachhaltige Kosmetik von morgen

Wie können traditionelle Heilpflanzen aus Brasilien zu nachhaltigen Kosmetikprodukten werden? Und was hat eine Frauencommunity im brasilianischen Cerrado damit zu tun? Diese und viele weitere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen internationalen Workshops am Montag, 30. Juni, an der Bergischen Universität Wuppertal, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.06.2025 05:22 Uhr

FAO mahnt: Klimawandel gefährdet Weizenbau

Landwirte auf der ganzen Welt könnten bis zum Jahr 2100 aufgrund des Klimawandels rund die Hälfte der Anbaufläche für Weizen verlieren. Vor allem die USA und die EU sind betroffen.

Quelle: top agrar online

10.06.2025 04:55 Uhr

China löst künstliche Regenfälle im Getreidegürtel aus

China setzt bei Kampf gegen die Trockenheit im Teilen des Landes auf künstlichen Regen. Mit Flugzeugen und Drohnen werden Chemikalien über Wolken gesprüht, um Regen und Schneefall zu verstärken.

Quelle: top agrar online

10.06.2025 02:00 Uhr

Wie eine Stadt zur Oase für Insekten wird

Insektenvielfalt gibt es nicht nur auf dem Land – auch Städte wie Frankfurt bieten wichtige Lebensräume. Ein einzigartiges Forschungsprojekt zeigt, wie urbane Grünflächen zur Biodiversität beitragen können – und wie Bürger:innen aktiv mitgestalten.

Quelle: UmweltDialog

09.06.2025 04:00 Uhr

Gärten der Zukunft: Grün trotz Hitze

Extreme Wetterlagen fordern neue Lösungen im Garten: Mit Regenwassernutzung und robusten Pflanzen lassen sich grüne Oasen klimafreundlich gestalten. Zwei Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW geben praktische Tipps, wie (Vor-)Gärten auch bei Hitze und Starkregen schön und nachhaltig bleiben.

Quelle: UmweltDialog