News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

17.07.2025 10:49 Uhr

Leibniz-Senat bestätigt hervorragende Entwicklung des ATB

Die gemeinsame Förderung des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) durch Bund und Länder soll fortgesetzt werden. Die positive Empfehlung zur Weiterförderung hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft am 15. Juli 2025 in seiner Stellungnahme zur regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung des Instituts veröffentlicht. Diese Entscheidung würdigt die signifikante Transformation und die hervorragenden Leistungen des ATB seit der letzten Evaluierung im Jahr 2017.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.07.2025 05:15 Uhr

Umfrage zu Neuen Züchtungstechnologien: Gar nicht so umstritten

Wie stehen Verbraucher zu neuen Genomischen Techniken in der Pflanzenzüchtung? Eine aktuelle Civey-Umfrage enthüllt überraschende Meinungen zum Thema Züchtungstechnologien und Ernährungssicherung.

Quelle: top agrar online

16.07.2025 13:00 Uhr

IGZ erfolgreich evaluiert – strategische Ausrichtung in den Gartenbauwissenschaften bestätigt

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) erhält in der aktuellen wissenschaftlichen Evaluierung ein positives Zeugnis: In seiner gestern veröffentlichten Stellungnahme würdigt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft die umfassende strategische Neuausrichtung des Instituts unter der neuen wissenschaftlichen Leitung, seine verbesserte Forschungsleistung sowie die erhöhte internationale Sichtbarkeit. Der Senat empfiehlt Bund und Ländern die weitere Förderung des Instituts.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.07.2025 08:34 Uhr

Die Kosten einer Fungizid-Resistenz

Ein neues mathematisches Modell zeigt, wie sich die Kosten für Landwirte verändern, wenn ihre Pflanzen eine Fungizid-Resistenz entwickeln. Konzipiert wurde es von einem internationalen Forschungsteam.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.07.2025 14:53 Uhr

Smartphone trifft Schmetterling: Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen

Wenn Smartphone-Kameras auf Artenvielfalt treffen, entsteht ein neues Fenster zur Natur. Eine neue Studie der Universität Salzburg gemeinsam mit dem Haus der Natur Salzburg, den Universitäten von Innsbruck, Potsdam (Deutschland) und Torun (Polen) sowie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Deutschland) zeigt nun auf wie unterschiedlich Menschen die Tier- und Pflanzenwelt wahrnehmen. Das Ergebnis: Die Natur wird sehr selektiv wahrgenommen – abhängig von App, Nutzergruppe und Vorwissen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.07.2025 05:00 Uhr

Agrar-Studium: Einschreibefrist fürs Wintersemester ist am 15. Juli

Abiturienten und Auszubildende stehen vor der Studienwahl. Fristen für NC-Verfahren enden am 15. Juli, doch einige Agrarstudiengänge bleiben offen für spät Entschlossene.

Quelle: top agrar online

10.07.2025 12:17 Uhr

Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft

Land Niedersachsen fördert Verbundprojekt „agri:change – Zukunft durch Wandel“ Wie lassen sich nachhaltige und ökonomisch tragfähige Agrar- und Ernährungssysteme schaffen, um für eine ausreichende, nachhaltige und gesunde Ernährung zu sorgen? Im Verbundprojekt „agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“ unter Leitung der Universität Göttingen soll der Umbau der Agrar- und Ernährungswirtschaft aktiv mitgestaltet werden. Das Land Niedersachsen fördert das Vorhaben fünf Jahre lang mit insgesamt 24,75 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.07.2025 12:00 Uhr

Abschluss des Forschungsprojekts „Gesunde Böden – gesunde Pflanzen – gesunde Lebensmittel“

Praxisempfehlungen Forschung zur Bodenfruchtbarkeit im Obst- und Gemüseanbau: Nach fünfjähriger Laufzeit ist am 26. Juni 2025 das Forschungsprojekt „Gesunde Böden – gesunde Pflanzen – gesunde Lebensmittel“ mit einer Abschlussveranstaltung am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren zu Ende gegangen. Das vom IGZ gemeinsam mit der Kaufland Stiftung & Co. KG und der Gemüsering Stuttgart GmbH initiierte Projekt hatte das Ziel, wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Obst- und Gemüseanbau zu erarbeiten und gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben praktisch umzusetzen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.07.2025 17:00 Uhr

IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste

Wilde Verwandte besitzen wertvolle Gene, von denen unsere Kulturpflanzen profitieren können. Technische Hürden und ein Mangel an genomischen Ressourcen haben die effektive Nutzung sogenannter Introgressionen zwischen Kultur- und Wildpflanzen bisher jedoch stark erschwert. Ein internationales Forschungsteam unter Führung des IPK-Leibniz-Instituts hat nun ein Pangenom von Hordeum bulbosum erstellt, des nächsten wilden Verwandten der Gerste. Diese Studie wurde heute in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.07.2025 16:28 Uhr

Kulturpflanzen in der Klimakrise

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Wien und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) hat eine Methode entwickelt, um pflanzliche Membranlipide – sogenannte GIPCs – automatisiert und hochpräzise zu analysieren. Die Erkenntnisse könnten wegweisend für die Züchtung klimastabiler Kulturpflanzen sein.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.07.2025 14:14 Uhr

Universität Osnabrück leitet „KI-Reallabor Agrar“ / Millionenförderung von der VolkswagenStiftung

Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird. Im Rahmen der Initiative zukunft.niedersachsen stellt die VolkswagenStiftung über das Ministerium für Wissenschaft und Kultur dafür über fünf Jahre insgesamt 18,9 Millionen Euro Projektmittel zur Verfügung. Im RLA soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft in enger Verzahnung mit der Wirtschaft erforscht, entwickelt und getestet werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.07.2025 11:01 Uhr

Ernährungssicherheit von morgen: 68 Millionen Euro für Agrar-Forschungsprojekte

Wie lassen sich nachhaltige und ökonomisch tragfähige Agrar- und Ernährungssysteme schaffen, um für eine ausreichende und gesunde Ernährung zu sorgen – bei gleichzeitigem Schutz von Mensch, Tier, Ökosystem und Klima? Im Bereich der Agrar- und Ernährungswissenschaften stoßen die Universität Göttingen und die Universität Osnabrück gemeinsam mit Partnern zwei umfassende Forschungsvorhaben an, die zur zukunftsfesten Weiterentwicklung der Agrar- und Ernährungsbranche in Niedersachsen beitragen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.07.2025 06:00 Uhr

Studie: Gemüse wird durch Klimawandel nährstoffärmer

Durch den Klimawandel wachsen Nutzpflanzen schneller, sie lagern auch mehr Zucker ein, die Erntemenge steigt. Gleichzeitig verdünnt dies aber die Proteine und Mineralstoffe, die Qualität sinkt.

Quelle: top agrar online

08.07.2025 13:49 Uhr

Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz

In mehreren Studien hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik – die Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung mit Solarstromerzeugung für ganz Deutschland erhoben. Erstmals wurden dabei alle Arten landwirtschaftlicher Flächen betrachtet und in einem Entscheidungsprozess mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kriterien optimale Standorte identifiziert. Bereits auf den am besten geeigneten Flächen könnten demnach 500 Gigawatt Peak Solarleistung installiert werden. Das übertrifft die Photovoltaik-Ausbauziele Deutschlands für 2040. Das Institut erhob des Weiteren das Agri-PV-Potenzial für einzelne Landkreise und Städte.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

08.07.2025 10:17 Uhr

BIÖG: Sicher spielen im Sommergarten – Schutz für kleine Entdecker

Sommerzeit ist Gartenzeit – und Kinder lieben es, draußen zu spielen und auf Entdeckertour zu gehen. Im Garten können sie sich in einem geschützten Raum an der frischen Luft bewegen und austoben. Vor allem für die ganz Kleinen können giftige Pflanzen, ungesicherte Wasserstellen oder herumliegende Gartengeräte aber gefährlich werden. Beim Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit erhalten Eltern Informationen, worauf sie achten sollten, damit sich auch Kleinkinder sicher im Garten bewegen können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

08.07.2025 08:01 Uhr

Menschen können Biodiversität wahrnehmen

Menschen sind in der Lage, Biodiversität anhand von visuellen und akustischen Eindrücken korrekt einzuschätzen – dabei spielen Farben, Licht und Vogelgesang eine zentrale Rolle.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)