News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der Spur
Forschende des JKI legen erstmals globale Transkriptom-Analyse eines Granulovirus vor und liefern damit Grundlage für verbesserte biologische Bekämpfung des Apfelwicklers.
Quelle: JKI
Landwirtschaft wird zukunftsfest, nachhaltig und klimafreundlich
Die Bundesregierung hat wichtige Gesetze zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 verabschiedet. Mehr Umwelt- und Klimaschutz gehen einher mit der Einkommenssicherung der Landwirte. Ländliche Räume, kleinere und mittlere Betriebe sowie Junglandwirte werden stärker gefördert.
Quelle: Bundesregierung
Passauer Forschungsteam in DKN-Arbeitsgruppe zu „Bioökonomie“: Mit Kunst gegen Klimawandel
Ein Forschungsteam der Universität Passau ist Teil der Arbeitsgruppe „Nachhaltige, transformative und zirkuläre Bioökonomie“ des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN). Die Agrarsoziologin Prof. Dr. Martina Padmanabhan und der Kulturanthropologe Dr. Patrick Keilbart setzen sich für neue Möglichkeiten ein, den Klimawandel zu kommunizieren – etwa mit Hilfe von Kunst.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Insektenwiese: Sachsen-Anhalt gibt Saatgutmischungen an Vereine und Kitas aus
Vereine und Kitas können kostenfrei eine Saatgutmischung aus ein- und mehrjährigen Blühpflanzen bestellen. Sie reicht für eine etwa 10 Quadratmeter große Blühwiese.
Quelle: top agrar online
Zwei neue Verbundprojekte gestartet zur Diagnose und Monitoring von Flavescence dorée an Rebe (Goldgelbe Vergilbung)
„VectoScreen“ und „PhytoMo“ wollen neue technische Möglichkeiten für das Monitoring der Flavescence dorée bzw. des übertragenden Insektes entwickeln, die sich auf andere Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau aber auch regulierte Schaderreger übertragen lassen. Da Phytoplasmosen im Weinbau ein wichtiges Forschungsfeld am Julius Kühn-Institut (JKI) sind, koordinieren die Rebschützer und die Rebenzüchter die neuen Verbundprojekte.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Förderaufruf: Züchtung von klimaangepassten Sorten und Kulturpflanzen
Um den Pflanzenbau an zukünftige Klimabedingungen anzupassen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die zur Entwicklung widerstandsfähiger Kulturpflanzen beitragen. Projektideen können bis zum 15. Juli 2021 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.
Quelle: BMEL/BLE
„Restore Nature“: Naturschützer fordern EU-Renaturierungsgesetz
Naturschutzverbände fordern ein EU-Renaturierungsgesetz. Die Fortschritte seien bisher sehr enttäuschend und das Umsetzungsdrama wie beim Schutzgebiet-Netz Natura 2000 dürfe sich nicht wiederholen.
Quelle: top agrar online
Dieses Gemüse wächst auf unseren Feldern
In Deutschland wurde 2020 auf gut 126.500 ha Gemüse angebaut. Mehr als ein Fünftel der Gemüseanbaufläche wurde dabei für den Spargelanbau genutzt.
Quelle: top agrar online
Verbundvorhaben zur Haferzüchtung gestartet
Im Projekt FUGE helfen Forscher des JKI, das Getreide zu verbessern und damit attraktiver für den Anbau zu machen. In Groß Lüsewitz haben nun erste Feldversuche begonnen.
Quelle: JKI
Rettung für vergessene Äpfel und Birnen
Weilheim/Bad Tölz - Die Rettung alter Apfel- und Birnensorten haben sich Forscher im Alpenvorland zum Ziel gesetzt.
Quelle: Proplanta
„Unsere PermaKulturInseln sollen ein Modell für Frankfurt werden“
Gemüsegarten, grüne Oase, Forschungsstätte und Bildungsort: Die neuen Campusgärten der Goethe-Universität sollen weit mehr bieten als das Ernten von Obst und Gemüse. Dazu haben sich Studierende mit der Initiative Goethe’s Green Office, dem Wissenschaftsgarten der Universität, dem AStA sowie dem Arbeitskreis „PermaKulturInseln“ der GemüseheldInnen und des Ernährungsrats Frankfurt zusammengetan.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Warum Pflanzen nicht mehr so viel Kohlenstoffdioxid aufnehmen
Photosynthese und Pflanzenwachstum werden stimuliert, wenn in der Luft mehr CO2 verfügbar ist. Geographen der Universität Augsburg stellen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 12 Ländern in einer Studie fest, dass dieser Effekt weltweit in den letzten vier Jahrzehnten um etwa 30 Prozent abgenommen hat.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen
Die Landwirtschaft macht sich fit für die Zukunft: Mit Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und mehr Umweltschutz wird der Wandel beschleunigt. Die Bundesregierung unterstützt die Landwirtschaft, etwa bei Investitionen in moderne Technologien, Stallumbauten für mehr Tierwohl oder ökologisch bewirtschaftete Flächen.
Quelle: Bundesregierung
Zahlreiche Schadenmeldungen infolge jüngster Frostnächte
Für die kommende Woche sind erneut tiefe Tempertaturen angesagt. Während die Obstbauern im Rheinland bislang noch gut durchgekommen sind, gibt es im Süden Deutschlands schon etliche Blütenschäden.
Quelle: top agrar online
Bakterien helfen Pflanzen, besser zu wachsen
Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und der Southwest University in China wirft Licht auf eine ungewöhnliche Wechselbeziehung: Mais kann spezielle Bodenbakterien anlocken, die ihm im Gegenzug beim Wachstum helfen. Die Ergebnisse könnten langfristig zur Züchtung neuer Sorten führen, die mit weniger Dünger auskommen und daher die Umwelt weniger belasten. Die Studie erscheint in der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Die Kortikalreaktion bei Pflanzen entdeckt
Biologen:innen aus Regensburg und Wuhan haben einen Mechanismus entdeckt, wie Pflanzen verhindern, dass Eizellen von mehreren Spermazellen befruchtet werden.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)