News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

31.05.2023 00:09 Uhr

Nicht nur Öl, auch Proteine aus Raps

Am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna haben Vertreter:innen aus Politik, Forschung und Wirtschaft eine neuartige Pilotanlage zur schonenden Verarbeitung von Rapssaat eingeweiht, um die stoffliche Wertschöpfung von Raps zu steigern.

Quelle: UmweltDialog

30.05.2023 18:33 Uhr

Runder Tisch Gentechnik: „Es geht hier nicht um Gut oder Böse“

Am Mittwoch tagte erstmals ein „Runder Tisch Neue Genomische Techniken“ mit Vertretern des Agrarausschusses und der Bio-Lebensmittelwirtschaft. Die Bio-Branche forderte eine strikte Kennzeichnungspflicht für Gentechnik – MdB aller Couleur äußerten Verständnis. Bis auf einen: FDP-Mann Ingo Bodtke.

Quelle: TABLEBERLIN

30.05.2023 15:04 Uhr

Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln – vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose

• Team von Freiburger Forschern weist nach, wie die Information über die aufgenommene Lichtmenge von den Blättern zur Wurzel gelangt • Photosynthetische Saccharose versorgt Wurzeln nicht nur mit Kohlenhydraten, sondern ist auch Signalgeber für eine lichtabhängige Wurzelarchitektur • Entwicklung der Wurzeln steht im direkten Zusammenhang mit der Photosynthese-Leistung des Sprosses

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.05.2023 10:27 Uhr

BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio- Kopfsalat widerstandsfähiger

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.05.2023 09:57 Uhr

Neue Züchtungsmethoden - Crispr/Cas: Gentechnik oder nicht entscheidet sich im Juni

Die neuen Züchtungstechnologien rund um CRISPR/Cas fallen bisher unter das restriktive EU-Gentechnikrecht. Noch in diesem Jahr soll in Brüssel aber eine Überarbeitung des Rechtsrahmens beginnen.

Quelle: topagrar

30.05.2023 09:56 Uhr

Reform in den USA: Für viele alte und neue Gentechnik-Pflanzen keine Auflagen mehr

In der EU wird seit Jahren darum gerungen, in den USA ist sie schon umgesetzt: Eine Reform der Rechtsvorschriften für gentechnisch veränderte Pflanzen. Dort dürfen nun viele solcher Pflanzen ohne weitere Prüfung im Freiland getestet, angebaut und vermarktet werden. Das gilt für einfache genom-editierte Pflanzen, aber auch für gentechnisch veränderte mit zusätzlichen Genen, die bereits in früheren Verfahren als sicher eingestuft worden sind. Damit gelangen in den USA zahlreiche Pflanzen ohne Auflagen und ohne behördliche Prüfung in die Umwelt, die in der EU unter die strikten Gentechnik-Gesetze fallen.

Quelle: transGEN

27.05.2023 05:05 Uhr

Insektenschutz: Aktion Bienenfreundlicher Landwirt geht in die fünfte Runde

Die Landvolk-Initiative „Echt grün e.V.“ unterstützt niedersächsische Landwirte beim Insektenschutz. Wer bienenfreundlicher Landwirt werden will, kann sich noch bis zum 18. Juni bewerben.​

Quelle: top agrar online

26.05.2023 13:29 Uhr

Dänemark und sein grüner Pfad: Vorreiter für nachhaltige Entwicklung

Dänemark, eine faszinierende skandinavische Nation, steht weltweit an vorderster Front in Bezug auf nachhaltige Entwicklung. Das Land begeistert mit seiner beeindruckenden Natur, darunter Landschaften, Strände, Wiesen, Seen und Wälder. Es ist von großer Bedeutung, diese natürlichen Ressourcen zu bewahren, insbesondere angesichts der wichtigen Rolle, die der Tourismus für die dänische Wirtschaft spielt. Maßnahmen wie der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt, die Erhaltung der Natur und die Vermeidung von Umweltverschmutzung sind dabei unerlässlich.

Quelle: UmweltDialog

26.05.2023 11:32 Uhr

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu bewässern und einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource sicherzustellen. Für diese Entwicklung erhält ein Team aus Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF sowie der beiden Spin-offs constellr GmbH und SPACEOPTIX GmbH den Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt«.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.05.2023 10:31 Uhr

Raps und der Feind im Boden

Forschungsgruppe erkennt Bedeutung von Bakterien für die Keimung pathogener Pilze Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert. Das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen. Die meisten Pathogene können nur bestimmte Pflanzen befallen. Wie pflanzenpathogene Pilze im Boden ihre Wirtspflanze finden, wird seit Jahren erforscht. Bisher galt, dass die Wirtspflanzen die Sporen der Pilze durch die Abgabe von Zucker, Aminosäuren und anderen Verbindungen aus ihren Wurzeln spezifisch zur Keimung anregen und so ihren Befall auslösen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.05.2023 16:12 Uhr

Neue Podcast-Folge zu den Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe

Die Nachfrage nach Biolebensmitteln steigt und ökologische Landwirtschaft ist in aller Munde. Trotzdem liegt der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt aktuell nur bei rund 6,8 Prozent. Über 90% unserer Lebensmittel kommen also aus der konventionellen Landwirtschaft. Deshalb fragen wir uns: Wie wird diese sich in Zukunft entwickeln? Welche Perspektiven gibt es?

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.05.2023 11:20 Uhr

Forscher und Forstpraxis helfen gemeinsam dem Gelben Frauenschuh

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gab den Startschuss zu einem besseren Verständnis und Schutz des Gelben Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) in Bayerns Wäldern. Gemeinsam mit Botanik-Wissenschaftlern, Artenschutz-Experten, Bayerische Staatsforsten und anderen Vertretern der Forstlichen Praxis fand hierzu in Freising ein gemeinsamer Auftaktworkshop statt. Die gemäß FFH-Richtlinie streng geschützte Waldorchidee gehört zu den imposantesten Orchideen-Arten der europäischen Flora. Sie gilt europa- und deutschlandweit als gefährdet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.05.2023 03:55 Uhr

Welche Tomatensorte kann ich direkt ins Freiland pflanzen?

Die Sortenauswahl bei Tomaten ist riesig. Es ist sinnvoll Tomaten im Haus vorzuziehen. Ein Überblick zur Sortenwahl und den Vorlieben für den Standort.

Quelle: top agrar online

24.05.2023 18:00 Uhr

Neueste Robotik- und KI-Lösungen für die Landwirtschaft gesucht

Auf der Suche nach neuen Robotik-Lösungen: Bis Mitte Juni können sich Agrar Start-ups und Unternehmen für die RWA-Challenge bewerben.

Quelle: top agrar online

24.05.2023 09:28 Uhr

Endlich lecker: Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren

Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Forscher:innen der Uni Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt Backöfen wären 3-D-Drucker möglich. VIDEO zum Forschungsprojekt: https://www.youtube.com/watch?v=K8ERozxFAns

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.05.2023 00:01 Uhr

Biokunststoffe werden attraktiver für die Industrie

In dem Projekt RUBIO lassen 18 Partner die Vision einer nachhaltigen Kunststoffwirtschaft Realität werden. Ihr Ziel: Aus regional verfügbaren pflanzlichen Reststoffen entstehen vielseitig einsetzbare nachhaltige Produkte, die recyclingfähig und biologisch abbaubar sind.

Quelle: UmweltDialog