News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

07.12.2023 02:00 Uhr

„Die Rolle von Wäldern im Klimaschutz wird zu optimistisch eingeschätzt“

Aktuell findet die Klimawandelkonferenz der Vereinten Nationen in Dubai statt. Jürgen Bauhus, Marc Hanewinkel und Friederike Lang äußern sich aus diesem Anlass über die Waldpolitik im Zeichen des Klimawandels.

Quelle: UmweltDialog

06.12.2023 14:46 Uhr

Wie ernähren sich Bäume? Neues Exzellenz-Projekt

Kahle Hänge, vertrocknete Waldstücke – die vergangenen Trockensommer haben vor Augen geführt, wie sensibel das Ernährungssystem von Bäumen ist. Anders als man landläufig meint, ist es noch nicht vollständig erforscht. Ein Exzellenz-Projekt der Universität Kassel will nun klären, ob und wie Bäume sogenannte Proteasen nutzen, um das wichtige Element Stickstoff aufzunehmen. Die Ergebnisse helfen nicht nur bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern im Klimawandel. An einem weiteren Projekt ist die Uni Kassel beteiligt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.12.2023 12:43 Uhr

Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und anderer Forschungseinrichtungen fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Wissenschaftler:innen im Fachjournal „Nature Geoscience“ veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.12.2023 11:46 Uhr

ClimXtreme: Verbundforschungsprojekt zeigt, wie der Klimawandel Extremwetterereignisse beeinflusst

Hitzewellen, Starkniederschläge, Hochwasser oder Stürme: Extremwetterereignisse wie diese verursachen Schäden in Milliardenhöhe und können lebensbedrohlich sei. Das wissenschaftliche Verbundprojekt „ClimXtreme – Klimawandel und Extremereignisse“ erforscht seit 2019, wie sich der Klimawandel auf die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen auswirkt. Nun startet die zweite Förderphase. Insgesamt 25 Einzelprojekte aus ganz Deutschland mit rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beteiligen sich bei „ClimXtreme“.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.12.2023 11:45 Uhr

Glyphosat: Gericht bestätigt Rechtswidrigkeit des Anwendungsverbots

Zwei Landwirte aus dem Rheinland erzielen vor Gericht einen Teilerfolg. Minister Özdemir prüft eine Eilverordnung. Das BVL verlängerte bereits erste Zulassungen von glyphosat-haltigen Herbiziden.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

06.12.2023 11:30 Uhr

Das pflanzliche Immunsystem mit Naturstoffen aktivieren

Auch Pflanzen haben ein Immunsystem und dieses lässt sich auf Angriffe vorbereiten. Durch solch ein „Priming“ können sich die Pflanzen effektiver gegen Krankheiten und Schädlinge verteidigen.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

06.12.2023 11:25 Uhr

Löwenzahn produziert mehr Kautschuk – durch den Einsatz der Genschere

Mit gezielten Schnitten der Genschere CRISPR/Cas haben US-amerikanische Forscher Löwenzahnpflanzen geschaffen, die deutlich mehr Kautschuk enthalten. Solche Pflanzen wären eine alternative und nachhaltige Quelle für Naturkautschuk.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

06.12.2023 11:22 Uhr

Chloroplasten-Enzym verhindert Proteinklumpen - Pflanzen gegen Huntington

Zahlreiche neurodegenerative Erkrankungen sind darauf zurückzuführen, dass Proteine verklumpen. Pflanzen haben in ihren Chloroplasten jedoch Enzyme, die genau das verhindern. Eröffnet dies den Weg zu neuen Medikamenten?

Quelle: Forum Grüne Vernunft

06.12.2023 10:13 Uhr

Urbanisierung verstärkt saisonale Unterschiede bei Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken

Forschungsteam untersucht Bedeutung von Jahreszeit und Umwelt in tropischer Megacity Die weltweit zunehmende Urbanisierung ist eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt. Gleichzeitig kommen Blütenpflanzen in Städten oft in größerer Vielfalt vor als auf dem Land. Das liegt an Zierpflanzen sowie Nutzpflanzen, deren Anbau zunehmend in die Städte verlagert wird. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Interaktionen zwischen Pflanzen und Bestäubern, die für die landwirtschaftliche Produktion wichtig sind, überraschend dynamisch sind.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.12.2023 05:15 Uhr

Viele Böden in Österreich durch Mikroplastik verunreinigt

Eine neue Erhebung zeigt, das Österreichs Böden mit Mikroplastik verunreinigt sind. Das stammt aus Klärschlämmen und u.a. aus Waschmitteln, so die Forscher.

Quelle: top agrar online

05.12.2023 14:40 Uhr

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Am diesjährigen Weltbodentag, dem 5. Dezember 2023, wurde der Waldboden als Boden des Jahres 2024 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.12.2023 13:22 Uhr

Weltweite Nahrungsmittelversorgung trotz EU-Regulierungen sichern

Forschende der Universität Bayreuth haben Informationen zusammengetragen, die politischen Entscheidungsträgern helfen sollen, die einzelnen Optionen für eine neue EU-weite Regulierung von Züchtungstechnologien besser zu verstehen. Damit soll der Erfolg von Lebensmittelproduzenten in der EU auf dem Weltmarkt gesichert werden. Die Ergebnisse der Wissenschaftler*innen wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlicht und sollen in die aktuelle Diskussion um einen Gesetzentwurf der EU-Kommission einfließen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.12.2023 11:20 Uhr

Markierungsfreie Rückverfolgung für den Herkunftsnachweis von Baumstämmen

Ein zuverlässiger Herkunftsnachweis von Baumstämmen ist bislang schwer umsetzbar. Im nun abgeschlossenen Forschungsprojekt DiGeBaSt konnten Forschende von Fraunhofer IPM gemeinsam mit Partnern zeigen, dass sich Baustämme und Stammteile anhand der Oberflächenstruktur der Sägeflächen markierungsfrei und fälschungssicher identifizieren lassen. Das optische Verfahren erzielt Wiedererkennungsraten von bis zu 100 Prozent – ungeachtet der rauen Umweltbedingungen in der Holzwirtschaft.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.12.2023 10:00 Uhr

Weltbodentag: Der »Boden des Jahres 2024« kommt aus dem Tharandter Wald

Im Boden konzentrieren sich zahlreiche Superlative: So leben in einer Handvoll Erde mehr Organismen als Menschen auf der Erde, er ist ein größerer Kohlenstoffspeicher als die Vegetation, hat das Potential viel Wasser zu speichern, schützt vor Erosion und filtert Schadstoffe. Dennoch wird seine bedeutende Rolle im Umweltsystem oft kaum wahrgenommen. Der Weltbodentag am 5. Dezember ist daher ein wichtiger Anlass, die Naturressource Boden in ihrer Vielfalt und Wirkung in den Blick zu nehmen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.12.2023 09:55 Uhr

KIT: Optik und Photonik: Hightech-Zentrum für das KIT

Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht beziehungsweise Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen. Dazu gehören zum Beispiel hocheffiziente Photovoltaik, 6G-Kommunikation und Glasfasernetze, neuartige Quantensensoren und supraleitende Detektoren sowie extrem schnelle 3D-Bilderfassung und hochauflösende Mikroskopie für die Lebenswissenschaften. Die Einweihung des 56 Millionen Euro teuren Gebäudes ist für Anfang 2026 geplant.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.12.2023 08:02 Uhr

Waldboden ist Boden des Jahres 2024 - Monitoring und Bodenschutz im Zentrum der forstlichen Forschung

Freising/Berlin, 05.12.2024: Passend zum heutigen Weltbodentag wurde im Rahmen einer Festveranstaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, der „Waldboden“ zum Boden des Jahres 2024 erklärt. Der Präsident der Bayerischen Lan-desanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Dr. Peter Pröbstle, würdigte in seinem Grußwort die hohe Bedeutung der Waldböden und deren Schutz.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)