News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

21.01.2025 11:10 Uhr

Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent

Chemisch-synthetische Pestizide werden in der konventionellen Landwirtschaft in verschiedenen Kulturen wie im Ackerbau, Gemüseanbau oder Weinbau eingesetzt. Eine aktuell im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat die Pestizidbelastung erstmals im Jahresverlauf untersucht. Sie zeigt, dass Stoffe nicht nur während der Spritzphasen in den Feldern nachweisbar sind, sondern ganzjährig und auch auf angrenzenden Wiesen. Die Auswirkungen dieser chronisch nachgewiesenen komplexen Pestizidmischungen auf die Umwelt sind bislang nicht ausreichend untersucht und könnten erheblich sein.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.01.2025 19:10 Uhr

Neue Gene

Die FDP will die Regeln für gentechnische Verfahren in der Pflanzenzüchtung lockern.

Quelle: Spiegel

20.01.2025 15:00 Uhr

Nachhaltigkeit wird groß geschrieben

Auf der Grünen Woche präsentiert sich die Bundesregierung mit einer breiten Themenpalette – von A wie Artenschutz bis Z wie zukunftsorientierte Tierhaltung. Den Auftakt bildeten das Global Forum für Food and Agriculture und die Berliner Agrarministerkonferenz.

Quelle: Bundesregierung

20.01.2025 10:16 Uhr

Genmanipulation könnte helfen, auf Düngemittel zu verzichten

Mit Hilfe von Genetik ist es gelungen, symbiotische Beziehungen zwischen Ackerpflanzen und Bodenmikroben zu fördern. Die Pflanzen benötigen dadurch weniger Dünger.

Quelle: Spektrum.de

20.01.2025 10:13 Uhr

Hornmoose liefern Hinweise auf Evolution der Pflanzen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Boyce Thompson Institute (BTI) der Cornell University in New York und mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Einblicke in die frühe Entwicklung der Pflanzen gewonnen. Dazu entschlüsselten die Forschenden das Erbgut von Hornmoosen und stellten einen einzigartigen Datensatz auf, der zudem Aufschluss über die Merkmale und die weitere Entwicklung der Pflanzen gibt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.01.2025 08:45 Uhr

Länder schlagen wegen Schilf-Glasflügelzikade Alarm

Die Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade und der von ihr übertragenen Krankheiten bedroht ernsthaft den Kartoffel- und Rübenanbau. Die Landwirte sind sauer, dass das BMEL so träge reagiert.

Quelle: top agrar online

20.01.2025 06:36 Uhr

VLOG warnt vor Haftungsrisiken für die Lebensmittelwirtschaft bei Gentechnik

Ein Rechtsgutachten im Auftrag des VLOG kommt zu dem Schluss, dass bei Schäden durch GVO-Lebensmittel nicht die Hersteller, sondern die Lebensmittelwirtschaft haften muss.

Quelle: top agrar online

18.01.2025 06:33 Uhr

Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft bietet riesiges Potenzial

Beschäftigte aus dem Bereich Agribusiness bewerten Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich positiv. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Quelle: top agrar online

17.01.2025 17:00 Uhr

Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen hat den evolutionären Erfolg von Blattkäfern untersucht und herausgefunden, wie die Käfer mit Hilfe von Bakterien den Schlüssel zu einer immer effizienteren Pflanzenverdauung fanden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.01.2025 12:42 Uhr

Nicht nur Getreide: Neue Einblicke in den Speiseplan von vor 5000 Jahren

Eine neue Studie des SFB 1266 gibt weitere Einblicke in den Speiseplan der sogenannten Trichterbecherkultur.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.01.2025 06:19 Uhr

Erstmals Glyphosat-Resistenz in Großbritannien aufgetreten

Auf einer Farm in Kent ist Welsches Weidelgras resistent geworden gegen Glyphosat. Nun ist die Aufregung groß. Bleibt das nur ein Einzelfall oder folgen weitere Standorte?

Quelle: top agrar online

16.01.2025 16:25 Uhr

Wenn Extremhitze das Laub überstrapaziert

Frémont-Pappeln gedeihen von Kalifornien bis nach Mexiko an Bächen, Flüssen und wo immer seine Wurzeln leicht an Wasser kommen.

Laubbäume im Hitzestress: Die Frémont-Pappel verrät, wie sie ihre Blätter herunterkühlt. Entscheidend ist die Versorgung mit ausreichend Wasser.

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung

16.01.2025 15:15 Uhr

IVA: „Deutschland gehen die Pflanzenschutzmittel aus“

Innovationsfreundliche Pflanzenschutzmittelzulassungen und wettbewerbsfähige Energiepreise für Düngerhersteller: Das fordert der IVA von einer neuen Bundesregierung.

Quelle: top agrar online

16.01.2025 14:33 Uhr

BDP: Innovationssystem Pflanze neu denken!

Starker Sortenschutz und starke Forschung. Das wünschen sich die deutschen Pflanzenzüchter von der Politik.

Quelle: top agrar online

15.01.2025 14:00 Uhr

Protein schützt biologische Stickstoffbindung vor Sauerstoffstress

• Ein Forschungsteam der Universität Freiburg um Biochemiker Prof. Dr. Oliver Einsle hat herausgefunden, wie das „Shethna-Protein II“ das stickstoffbindende Enzym Nitrogenase vor Schäden bewahrt. • Das Sauerstoffsensor-Protein könnte helfen, Nitrogenase in der Biotechnologie nutzbar zu machen und dadurch synthetische Düngemittel einzusparen. • Die Ergebnisse des Freiburger Teams sind im Fachjournal Nature erschienen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.01.2025 12:41 Uhr

Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bewerbungen nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 29. April 2025, 12:00 Uhr, an.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)