News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
Jahresheft „Agrarmärkte 2013“ erschienen
Einen detaillierten Überblick über die aktuelle Situation auf allen wichtigen landwirtschaftlichen Märkten einschließlich Bioprodukte, nachwachsende Rohstoffe und Betriebsmittel enthält das Jahresheft „Agrarmärkte 2013“, das jetzt von der LEL herausgegeben worden ist.
Quelle: Top AgrarOnline
400.000 Tonnen Streuobstäpfel erwartet / 04.08.2013
Quelle: Proplanta.de
Katastrophenjahr für die Imker: Honigpreise werden steigen
(aid) - Im Frühjahr 2013 ist die Honigernte in vielen Regionen Deutschlands ausgefallen, da die Witterungsverhältnisse sehr schlecht waren. Nur 71 Prozent der Betriebe konnten Frühtrachthonige aus ihren Völkern ernten. Bundesweit lag der Ertrag im Mittel bei 13,6 Kilogramm pro Volk, wenn man nur die Imker mit Ernte einbezieht. In Durchschnittsjahren können Imker 20 bis 25 Kilogramm pro Volk ernten, weshalb viele von einem Katastrophenjahr sprechen...
Quelle: aid - infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Weizenschwarzrost in Deutschland aufgetreten - Pilz ist möglicher Nutznießer des Klimawandels
Julius Kühn-Institut analysiert den bisher in unseren Breiten seltenen Krankheitserreger und testet Weizensortiment auf mögliche Resistenzen
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Kinderhörbuch zur modernen Landwirtschaft
Lange Autofahrten ins Urlaubsziel können Eltern ihren Kindern jetzt mit einem Kinderhörbuch über Landwirtschaft versüßen. Jede Menge Spaß für die Sommerferien garantiert das neue Hörbuch „Marvi auf dem Bauernhof“ von der Medienagentur information.medien.agrar (i.m.a.).
Quelle: Top AgrarOnline
Klimawandel bedroht Fortschritt gegen den Hunger
Forscher der Universitäten Bonn und Reading fordern in „Science“ umfassendere Berücksichtigung der Ernährungssicherheit. Der Klimawandel bedroht die Fortschritte bei der Bekämpfung des Hungers in den Entwicklungsländern. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler Prof. Dr. Joachim von Braun vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und Prof. Dr. Tim Wheeler von der Universität Reading (Großbritannien). Ihre Studie ist nun im renommierten Fachjournal „Science“ erschienen.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Schädling | Maiswurzelbohrer unterwegs
In Baden-Württemberg sind erste Exemplare des schädlichen Maiswurzelbohrers gefangen worden.
Quelle: Agrarzeitung
Bioenergie-Regionen: Vorbilder für die Energiewende
Gülzow-Prüzen, 01. August 2013. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien
Die inneren Werte von Pflanzen sichtbar machen
Nicht nur Psychologen würden gerne in den Kopf ihrer Patienten hineinsehen können – auch Pflanzenforschern liefern die »inneren Werte« einer Pflanze wertvolle Informa-tionen. Eine Spezialkamera analysiert die Inhaltsstoffe von Weinreben, Mais und Co.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Früherkennung von Pflanzenausbreitung in Gewässern: Luftbilder machen Klimawandel sichtbar
Durch die Folgen der Klimaerwärmung wandern unerwünschte Wasserpflanzen in heimische Gewässer ein. Auch bekannte Urlaubsregionen wie der Starnberger See sind betroffen, weshalb eine gezielte Überwachung der Wasserflächen nötig ist. Doch ist das bisherige Verfahren für regelmäßige Überwachung teuer – Forscher der Technischen Universität München (TUM) entwickelten jetzt eine schnellere und kostengünstigere Methode.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
JatroilPROTEIN - Integrierter Jatropha curcas Entkapselungs-, Entschälungs-, Entölungs- und Entgiftungsprozess zur effizienten Produktion von hochwertigem Designer-Proteinfutter und Pflanzenöl - Teilvorhaben 1
Quelle: Forschungsinformationssystem Agrar / Ernährung (FISA)
Kontrastmittelaufnahme von Pflanzen nachgewiesen (BAM-Pressemitteilung Nr. 18/2013)
Das Kontrastmittel Gadolinium, welches bei der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Medizin eingesetzt wird, kann über Oberflächengewässer auch in die Nahrungskette gelangen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Wissenschaftler der BAM haben Kressepflanzen über mehrere Tage mit kontrastmittelhaltigem Gießwasser gegossen und das Kontrastmittel dann in den Blättern nachweisen können.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Strauchwerk gegen den Klimawandel
In Wüstenregionen soll die Anpflanzung von Jatropha-Sträuchern mehr Niederschlag bringen – und den Klimawandel mildern
Quelle: Klimaretter. Magazin für Klima- und Energiewende
Getreide und Raps in Prozent
Statistisches Bundesamt: 2013 wird auf 55 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Getreide angebaut
Quelle: Klimaretter. Magazin für Klima- und Energiewende
Mehr Kartoffeln für Westafrika durch Produktion von gesundem Pflanzgut
Julius Kühn-Institut hilft Partnern aus der Republik Benin mit Know-How zu Kartoffelkrankheiten und entwickelt mit Kollegen der Université Abomey-Calavi verfahrenstechnische Grundlagen der landeseigenen Pflanzgutproduktion
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Preise für Lebensmittel ziehen kräftig an / 31.07.2013
Die Verbraucher in Deutschland müssen immer stärker steigende Lebensmittelpreise hinnehmen. Bereits im fünften Monat in Folge verteuert sich Nahrung rasant.
Quelle: Proplanta.de