News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
Wie Pflanzen: Roboter sollen Wurzeln schlagen
[Interdisziplinäre Forschung] Geht es nach dem Projekt PLANTOID, werden in Zukunft Roboter praktisch wie Pflanzen in die Erde wachsen. Das Team um Barbara Mazzolai vom Italian Institute of Technology arbeitet an einem System, das ...
Quelle: innovations-report
Einkauf | Bürger bevorzugen regionale Lebensmittel
Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland achtet beim Einkauf auf die Herkunft von Lebensmitteln. Laut einer Studie sind viele Bürger bereit, saisonal auf bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten.
Quelle: Agrarzeitung
Spargel hat nur selten Rückstände an Pestiziden
Die Deutschen verspeisen im Schnitt rund zwei Kilo Spargel pro Kopf und Jahr. Wie eine Untersuchungen zeigen, wird der Genuss des unter der Erde kultivierten Gemüses nur sehr selten durch Pestizidrückstände getrübt. In den Jahren 2010 bis 2013 wurden 116 Spargelproben, davon 106 Proben weißer Spargel und 14 Proben grüner Spargel auf Rückstände von über 650 Pflanzenschutzmitteln untersucht. Bei diesen Untersuchungen wurden keine Höchstmengenüberschreitungen festgestellt...
Quelle: CVUA Stuttgart
Genossenschaften haben positiven Einfluss auf Marktposition und Preise
Genossenschaften haben einen messbaren positiven Einfluss auf die Rolle der Produzenten in der Wertschöpfungskette. In Ländern, in denen landwirtschaftliche Genossenschaften über relevante Marktanteile verfügen, [...]
Quelle: Deutscher Raiffeisenverband (DRV)
CDU bekräftigt ihre Agrarkompetenz / 11.08.2013
Die Union geht nach den Worten des agrarpolitischen Sprechers ihrer Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, aus einer Position der Stärke in die entscheidende Phase des Bundestagwahlkampfs.
Quelle: Proplanta.de
Linke will Agrargenossenschaften stärken / 11.08.2013
Bessere Rahmenbedingungen für Agrargenossenschaften fordern die agrarpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Linken in Bund und Ländern.
Quelle: Proplanta.de
Klimawandel macht agressiver
Studie: zwei Grad Celsius mehr bringen 50 Prozent mehr Gewalt
Quelle: Klimaretter. Magazin für Klima- und Energiewende
Klimaschutz als Herausforderung für die Luftfahrtbranche
Die Luftfahrtbranche ist stark abhängig vom Kerosin- und somit auch vom Erdölpreis. Für Fluggesellschaften machen Treibstoffkosten mittlerweile durchschnittlich 34 % der Betriebskosten aus. Der Preis für Öl steigt seit der Jahrhundertwende rapide an. Zwischen den Jahren 2000 und 2010 haben sich die Rohölpreise fast vervierfacht. Experten sind sich noch uneins, ob der Höhepunkt der Förderung (der sogenannte Hubberts Peak) bisher schon erreicht wurde oder in den kommenden Jahren erreicht werden wird. Ein Gastbeitrag von Philipp Killius.
Quelle: Umweltdialog
FAO-Nahrungsmittelpreisindex erneut gesunken / 11.08.2013
Die Weltmarktpreise für Grundnahrungsmittel befinden sich weiter im Sinkflug.
Quelle: Proplanta.de
Regionale Lebensmittel boomen bei Edeka / 10.08.2013
Der Lebensmittelhändler Edeka Südwest spürt die steigende Nachfrage der Verbraucher nach heimischen Produkten.
Quelle: Proplanta.de
Bayern produziert zunehmend gentechnikfreie Milch / 10.08.2013
In Bayern wird immer mehr gentechnikfreie Milch produziert. Der Anteil an importiertem - und oft gentechnisch verändertem - Soja-Futter bei Rindern ging nach Angaben des Agrarministeriums in den vergangenen zwei Jahren um rund 15 Prozent zurück.
Quelle: Proplanta.de
Wer ist Schuld am hohen Strompreis?
Immer wieder wird behauptet, dass die Strompreise wegen steigender EEG-Umlage in die Höhe schießen. Doch die Erneuerbaren Energien eignen sich nicht als Sündenbock für steigende Strompreise. Bei genauer Analyse stellt sich heraus, dass die Preistreiber der niedrige Börsenstrompreis und die Vergünstigungen der Industrie sind. Genaueres erklärt Greenpeace-Energieexperte Tobias Austrup in unserem Interview.
Quelle: Greenpeace
Wieder europäisches Patent auf Leben
Das Europäische Patentamt (EPA) hat der australischen Firma Bionomics bereits Ende Juli ein Patent auf ein menschliches Gen und damit gentechnisch veränderte Schimpansen und andere Tiere erteilt. Das bestätigte gestern ein Sprecher des EPA. Weiterlesen...
Quelle: Deutscher Naturschutzring EU-Koordination
Sinkende Strompreise: Unternehmen profitieren vom Ausbau Erneuerbarer Energien
Berlin, 09.08.2013. Der Ausbau Erneuerbarer Energien lässt die Strompreise mittlerweile an allen Handelsmärkten der Strombörse fallen. Während die preissenkenden Effekte regenerativer Energien bislang nur am so genannten Spotmarkt erkennbar waren, sind sie nun auch am Markt für langfristige Energielieferverträge (Terminmarkt) angekommen. Die europäische Energiebörse (EEX) notiert den Preis für die Lieferung von Grundlaststrom für das kommende Jahr 2014 bei 3,661 Cent pro Kilowattstunde (Stand 31. Juli) – und damit rund 24 Prozent niedriger als im Vorjahr. „Von den niedrigen Börsenstrompreisen haben bislang nur Unternehmen profitiert, die in der Lage sind, kurzfristig am Spotmarkt einzukaufen. In Zukunft kommen auch jene Betriebe in den Genuss günstiger Strompreise, die sich über langfristige Lieferverträge mit Energie eindecken“, erklärt BEE-Präsident Dietmar Schütz.
Quelle: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V
Am Ursprung des Wachstums: Tübinger Biologen beobachten Pflanzenhormone bei der Arbeit
[Biowissenschaften Chemie] Michael Hothorn vom Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft in Tübingen tut das: Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe untersucht er bis ins atomare Detail, wie Pflanzenhormone und ih...
Quelle: innovations-report
Export wird immer wichtiger für deutsche Agrarwirtschaft
Berlin, 9. August 2013. „Für die deutsche Fleischwirtschaft wird 2013 ein schwieriges Jahr. Das bestätigen die Halbjahresergebnisse. Die positiven Entwicklungen der letzten Jahre können vermutlich nicht fortgesetzt werden. Eine bereits zu Beginn [...]
Quelle: Deutscher Raiffeisenverband (DRV)