News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

23.05.2013 13:38 Uhr

Kartoffelkiller-Genom aus dem Museum

Ein internationales Forscherteam hat die historischen Ausbreitungswege von Knollenfäule-Erregern rekonstruiert. Die nötigen DNA-Proben stammen aus Herbarien.

Quelle: Biotechnologie.de

23.05.2013 13:04 Uhr

Praktikertag: Optimierung des Leguminosenanbaus

Bad Kreuznach - Der BÖLN führt Ende Juni einen Praktikertag zur Optimierung des Leguminosenanbaus im Ökolandbau durch. Anmeldungen sind noch bis zum 17. Juni möglich.

Quelle: Agrarheute

23.05.2013 12:04 Uhr

Pflanzenschutzmittel | BASF will verstärkt in Asien investieren

Der Ludwigshafener Chemiekonzern kündigt weitere Investitionen im Raum Asien-Pazifik an.  In China wird eine neue Formulierungs- und Abfüllanlage errichtet.

Quelle: Agrarzeitung

23.05.2013 11:54 Uhr

Gemüse aus der Stadt

[Agrar- Forstwissenschaften] Hier setzt das Projekt ?UrbanFoodPlus? an, das die Ruhr-Universität gemeinsam mit der Universität Kassel koordiniert. Die Forscher wollen die urbane Landwirtschaft in Afrika aus der Illegalität holen,...

Quelle: innovations-report

23.05.2013 11:54 Uhr

Der Klimawandel macht nur Pause

[Geowissenschaften] Die Erderwärmung stellt Klimaforscher immer wieder vor Rätsel, aber eines steht so gut wie fest: In den nächsten Jahrzehnten wird sich die Durchschnittstemperatur auf der Erde weiter erhöhen, auch wen...

Quelle: innovations-report

23.05.2013 08:50 Uhr

Naturschutz ist kein „Flächenfraß“!

Ein Kommentar von Olaf Tschimpke, Präsident des NABU: Noch immer gehen in Deutschland jeden Tag knapp 90 ha landwirtschaftliche Nutzfläche durch Gewerbe-, Siedlungs- und Infrastrukturprojekte verloren. Ein breiter gesellschaftlicher Konsens wehren sich gegen den Verlust von Lebensqualität, Natur und Landschaft.

Quelle: Top AgrarOnline

23.05.2013 08:45 Uhr

Europäisches Patentamt erteilt erneut Patent für Pflanzen

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Entscheidung des Europäischen Patentamtes (EPA) kritisiert, das ein Patent für eine schädlingsresistente Chilipflanze erteilt hat. Das „Chilipatent“ beruht im Wesentlichen auf einem konventionellen Züchtungsverfahren. Diese seien nach deutschem wie EU-Recht nicht patentierbar.

Quelle: Top AgrarOnline

22.05.2013 17:07 Uhr

EU wankt bei Klimaschutzzielen

In Europa bahnt sich eine Wende in der Energie- und Klimapolitik an. Beeindruckt von günstigen Energiepreisen in den USA durch den Fracking-Boom will die EU ihrerseits die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie erhöhen. Nach dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel betonte Kanzlerin Angela Merkel zwar, dass der Klimaschutz nach wie vor vorangetrieben werden solle. Doch die anstehenden Verhandlungen für die EU-Klimapolitik bis 2030 stehen unter keinem guten Stern. Von Benjamin von Brackel

Quelle: Klimaretter. Magazin für Klima- und Energiewende

22.05.2013 16:43 Uhr

Artenvielfalt schützen

Täglich sterben 150 Tier- und Pflanzenarten aus, schätzt die UN-Wissenschaftsorganisation Unesco. Ein Warnsignal der Natur. Auf diese Entwicklung aufmerksam macht der Internationale Tag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt am 22. Mai unter dem Motto "Wasser und Biodiversität" .

Quelle: Bundesregierung kompakt

22.05.2013 14:54 Uhr

Neue Studien | Der Klimawandel kommt

Zwei neue Studien, die dieser Tage erschienen sind, bestätigen die Befürchtungen vieler Forscher. Eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur findet statt und Tier- und Pflanzenarten werden aussterben.

Quelle: Agrarzeitung

22.05.2013 14:38 Uhr

Europäisches Patentamt erteilt erneut Patent für Pflanzen

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Entscheidung des Europäischen Patentamtes (EPA) kritisiert, das ein Patent für eine schädlingsresistente Chilipflanze erteilt hat. Das Chilipatent beruht im

Quelle: Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

22.05.2013 14:18 Uhr

Neue Kurzfilmreihe zur Agrobiodiversität / 22.05.2013

Quelle:

22.05.2013 14:15 Uhr

„Genbank Bayern Arche“ erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Das Projekt „Genbank Bayern Arche“ wurde heute als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde vom Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Gesundheit Dr. Marcel Huber im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Die Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.05.2013 13:02 Uhr

Am Boden zerstört: Studie warnt vor falschem Düngereinsatz

Noch nie wurde weltweit so viel Dünger verwendet wie heute. Eine gemeinsame Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und der Naturschutzorganisation WWF warnt: Die falsche Nutzung von Mineraldüngern in den Tropen und Subtropen hat fatale Auswirkungen auf die Qualität der Böden und gefährdet damit mittel- und langfristig die Ernährungssicherheit ganzer Regionen.

Quelle: Heinricht-Böll-Stiftung

22.05.2013 09:20 Uhr

Fleischverzicht hätte kaum Auswirkungen auf weltweite Ernährungssituation

Eine Verminderung des Fleischkonsums in den Industrieländern hätte kaum Auswirkungen auf die globale Ernährungssituation. Das geht aus einer Studie hervor, die Agrarökonomen der Universitäten Hohenheim und Göttingen unter Federführung der Professoren Harald Grethe und Achim Spiller vorgelegt haben.

Quelle: Top AgrarOnline

22.05.2013 08:25 Uhr

Droht das Aus für den Rapsanbau?

Die Europäische Kommission berät derzeit über einen Vorschlag, die Förderung von Biodiesel und Bioethanol aus Nahrungspflanzen zu begrenzen (auf 5 % des Gesamtenergieverbrauchs des Transportsektors). Der Bayerische Bauernverband warnt nun davor, dass dies das Aus für den heimischen Rapsanbau bedeuten würde.

Quelle: Top AgrarOnline