News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
Dickkopf-Landweizen wird wiederbelebt / 09.04.2013
Quelle:
Online-Portal "Flora-Web" bietet umfassende Informationen über die heimische Pflanzenwelt und ihre Neuzugänge
Das Portal „FloraWeb“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) informiert seit Jahren stets aktuell über wildwachsende Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und die natürliche Vegetation Deutschlands. Auch aktuelle Daten zu pflanzlichen Einwanderern sind verfügbar Mehr
Quelle: Industrieverband Agrar e.V. (IVA)
Wie Pflanzen trockene Luft wahrnehmen
[Biowissenschaften Chemie] Pflanzen tauschen Gase wie Kohlendioxid und Sauerstoff mit der Umwelt über Spaltöffnungen in ihren Blättern aus ? den sogenannten Stomata. Zwei ringförmig angeordnete Schließzellen funktionieren dabei...
Quelle: innovations-report
Reisproduktion in Südostasien – Experten erwarten einschneidende Veränderungen
Steigende Reisüberschüsse und attraktive außerbetriebliche Einkommen – Internationales Wissenschaftler-Netzwerk analysiert zukünftige Herausforderungen südostasiatischer Reisproduzenten
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
biotechnologie.tv: 109. Folge
Biotechnologie.tv trifft Bundesforschungsministerin Johanna Wanka bei der Wanderausstellung Ideen2020. Außerdem: biotechnologie.de in neuem Design und ein neuer Diagnostik-Komplex für Penzberg.
Quelle: Biotechnologie.de
Neue Daten für Zulassung von Pflanzenschutzmitteln gefordert / 08.04.2013
Quelle:
Gentechnik | USA beklagen Handelshemmnisse
Die grüne Gentechnik spaltet die EU und die USA. Die US-Amerikaner fordern rasche Zulassungen, um besser auf den EU-Markt zu kommen.
Quelle: Agrarzeitung
Lebensmittel im Südwesten sind größtenteils gentechnikfrei / 07.04.2013
Quelle:
Mit Waldumbau dem Klimawandel begegnen / 07.04.2013
Quelle:
Alternativen zu Mais als Energiepflanze gesucht / 06.04.2013
Quelle:
Bericht - Vorübergehende Abweichung von der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft - A7-0060/2013 - Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche G
BERICHT über den Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates über die vorübergehende Abweichung von der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der GemeinschaftAusschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und LebensmittelsicherheitPeter Liese Quelle : © Europäische Union, 2013 - EP
Quelle: ENVI
Biosprit-Pflanze Jatropha auf dem Prüfstand
Erst Heilsbringer, dann Teufelszeug: Die Biosprit-Pflanze Jatropha steht symbolisch für das Schicksal der gesamten Biokraftstoff-Industrie. Denn Biosprit ist nicht per se nachhaltig; er wird für steigende Nahrungsmittelpreise, Landraub und Biodiversitätsverlust verantwortlich gemacht. „Jatropha galt als Lösung dieser Probleme, doch unsere Studie zeigt, wie komplex eine Nachhaltigkeitsbewertung ist“, erläutert Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Leiter des Centre for Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität Lüneburg. In der weltweit größten Untersuchung zum Status quo des Jatropha-Anbaus zeichnen die Nachhaltigkeitswissenschaftler der Leuphana ein differenziertes Bild und betonen gleichzeitig die enormen Herausforderungen für den Sektor.
Quelle: Umweltdialog
Biopolymere weltweit auf Wachstumskurs
In einer umfassenden Marktanalyse sagt das Nova-Institut Biokunststoffen eine steile Karriere voraus.
Quelle: Biotechnologie.de
Verantwortungsvolle Wassernutzung durch Landwirtschaft in Deutschland
In Deutschland beläuft sich die landwirtschaftliche Wasserentnahme auf weniger als 1 Prozent des gesamten Wasserbedarfs, während weltweit rund 70 Prozent der
Quelle: Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Energiepflanzen | Alternativen für Mais gesucht
Thüringen koordiniert ein Forschungsprojekt. Bundesweites Know-how fließt ein.
Quelle: Agrarzeitung
Mehr Transparenz für Gentechnik-Antragsverfahren / 05.04.2013
Quelle: