Einen guten Start ins neue Jahr!

Pflanzenwissen für Silvester

29.12.2024 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Vierblättriger Weißklee (Trifolium repens) – ein traditioneller aber seltener Glücksbringer (Bildquelle: © Joe Papp, eigenes Werk /Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Vierblättriger Weißklee (Trifolium repens) – ein traditioneller aber seltener Glücksbringer (Bildquelle: © Joe Papp, eigenes Werk /Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Das neue Jahr steht vor der Tür!  Passend dazu kleine Geschichten, wie Pflanzen uns Glück und Gesundheit zum Jahreswechsel bringen. Von Traditionen bis zu praktischen Tipps.

Glücksbringer aus der Natur

#####1#####

Vierblättrige Kleeblätter sind schwer zu finden, da sie durch eine seltene Mutation in den Genen entstehen, die die Blattbildung steuern. Normalerweise besitzen Kleearten wie der Weißklee drei Blätter. Wissenschaftler vermuten, dass mehrere Gene sowie sogenannte Modifikatorgene an der Entstehung des vierten Blatts beteiligt sind.

Doch nicht nur die Genetik spielt eine Rolle: Umweltfaktoren wie Bodenbeschaffenheit, Nährstoffe und klimatische Bedingungen können die Entwicklung des vierten Blatts begünstigen oder hemmen. Umweltstress beeinflusst die Genexpression und kann die Mutation sichtbarer machen. Studien zeigen, dass das Merkmal polygen vererbt wird – nur eine seltene Kombination von Genen führt zur Ausbildung von vier Blättern. Statistisch gesehen tritt dies nur bei etwa einem von 5.000 bis 10.000 Kleeblättern auf (Quelle: Tashiro, R. M. et al., 2010).

Der vierblättrige Klee ist der Klassiker unter den Glückssymbolen. Wussten Sie, dass nur etwa eines von 5.000 Kleeblättern beim Weißklee (Trifolium repens) und Rotklee (Trifolium pratense) vierblättrig ist? Wenn Sie eines finden, steht Glück bevor. Da es im Winter jedoch schwierig ist, echten vierblättrigen Klee in der Natur zu finden, greift man an Silvester gerne auf den kultivierten Glücksklee (Oxalis tetraphylla) zurück, der immer vierblättrig ist.

Auch Misteln sind beliebt: Unter ihnen einen Kuss zu teilen, soll nicht nur Glück in der Liebe bringen, sondern auch das neue Jahr positiv beginnen lassen.

Bambus ist in vielen Kulturen ein Symbol für Langlebigkeit und Glück – perfekt als grünes Geschenk zum Jahreswechsel. Die Jadepflanze, auch Geldbaum genannt, gilt ebenfalls als Glücksbringer. Ihre fleischigen, runden Blätter erinnern an kleine Münzen und symbolisieren Wohlstand und Erfolg.

Pflanzen mit Neujahrstraditionen

In vielen Ländern haben Pflanzen eine besondere Bedeutung für den Jahresanfang. Der Granatapfel spielt in Griechenland eine zentrale Rolle: Er symbolisiert Fruchtbarkeit und Erfolg, und es ist Brauch, ihn vor der Haustür zu zerschlagen. Je mehr Kerne herausfallen, desto glücklicher das kommende Jahr.

#####2#####
Die Frucht des Granatapfels (Punica granatum). Er gehört zur Familie der Weiderichgewächse.

Die Frucht des Granatapfels (Punica granatum). Er gehört zur Familie der Weiderichgewächse.

Bildquelle: © Ivar Leidus, eigenes Werk, Wikipedia, CC BY-SA 4.0

In Spanien werden um Mitternacht 12 Trauben gegessen, eine für jeden Monat des Jahres, um Glück und Wohlstand zu sichern. Es ist deshalb wichtig, sich weder zu verschlucken noch zu verzählen. Das würde Unglück bedeuten.

In Tschechien gibt es den Brauch des Apfelschnitzens: Ein Apfel wird quer aufgeschnitten, und das Muster der Kerne wird als Vorzeichen für das kommende Jahr interpretiert – ein sternförmiges Muster verspricht dabei besonders viel Glück.

Pflanzen für Gesundheit und Wohlbefinden

Ingwer und Kurkuma sind mit ihren entzündungshemmenden Eigenschaften ideale Begleiter für einen gesunden Start ins neue Jahr. Ein warmer Tee aus beiden Wurzeln stärkt das Immunsystem. Zitronenmelisse sorgt mit ihrem beruhigenden Duft und Geschmack für Entspannung nach dem Silvestertrubel. Grünkohl, eine wahre Vitaminbombe, ist traditionell in vielen Regionen Deutschlands ein Muss für Neujahrsmahlzeiten.

Starten Sie gut ins neue Jahr. Wir wünschen Ihnen einen fröhlichen Jahreswechsel sowie ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2025!


Quelle:

  • Tashiro, R. M. et al. (2010): Leaf Trait Coloration in White Clover and Molecular Mapping of the Red Midrib and Leaflet Number Traits. In: Crop Science 50(4). doi: 10.2135/cropsci2009.08.0457

Zum Weiterlesen auf Pflanzenforschung.de:

Titelbild: Vierblättriger Weißklee (Trifolium repens) – ein traditioneller aber seltener Glücksbringer (Bildquelle © Joe Papp – eigenes Werk / Wikipedia, CC BY-SA 3.0)