Allo-hexaploid
Ein allo-hexaploides Genom beschreibt einen Organismus, dessen Zellen sechs vollständige Chromosomensätze enthalten (hexaploid) und deren Herkunft auf verschiedene, aber verwandte Arten zurückzuführen ist (allo-). Im Gegensatz zu autopolyploiden Genomen, bei denen die Chromosomensätze von einer einzigen Art stammen, entsteht ein allo-hexaploides Genom durch die Hybridisierung von zwei oder mehr Arten sowie die anschließende Vervielfachung ihrer Chromosomensätze. Dieses genetische Mosaik vereint die Merkmale unterschiedlicher Arten in einem einzigen Organismus und ermöglicht eine erhöhte genetische Vielfalt sowie verbesserte Anpassungsfähigkeit. Ein bekanntes Beispiel für ein allo-hexaploides Genom ist der Brotweizen (Triticum aestivum), dessen 42 Chromosomen aus drei verschiedenen Vorfahren stammen: dem A-Genom von Triticum urartu, dem B-Genom von einer nah verwandten Art wie Aegilops speltoides und dem D-Genom von Aegilops tauschii. Diese polyploide Struktur macht Weizen besonders widerstandsfähig und anpassungsfähig, stellt jedoch zugleich eine Herausforderung für die genetische Forschung dar, da die Analyse und Manipulation eines so komplexen Genoms technisch anspruchsvoll sind.