Flowering Locus C (FLC)
Flowering Locus C (FLC) ist ein zentrales Gen, das in Pflanzen eine Schlüsselrolle bei der Regulation der Blütenbildung spielt. Es gehört zur Familie der MADS-Box-Gene und wirkt als Blührepressor, der die Expression von Genen unterdrückt, die für den Übergang von der vegetativen zur generativen Phase der Pflanze notwendig sind. FLC ist besonders in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana gut untersucht und dient als Paradigma für die genetische und epigenetische Kontrolle der Blühregulation.
Das FLC-Gen wird aktiv exprimiert, solange die Pflanze nicht den notwendigen Umweltreizen, insbesondere einer Kälteperiode (Vernalisation), ausgesetzt ist. Während dieser Kälteperiode wird die FLC-Expression epigenetisch durch Methylierungen am Histon 3 (H3K27me3) herunterreguliert. Diese Modifikation führt dazu, dass das entsprechende FLC-Protein in den Zellen nicht mehr produziert wird, wodurch die Blütenbildung eingeleitet werden kann. Der epigenetische Zustand bleibt stabil, bis die Pflanze blüht, was verhindert, dass sie vorzeitig oder wiederholt in die Blühphase eintritt.
FLC ist für Pflanzen in gemäßigten Klimazonen von entscheidender Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, ihre Blühzeit an saisonale Bedingungen anzupassen. Durch die Vernalisation wird sichergestellt, dass die Blütenbildung erst nach ausreichender Kälteeinwirkung und unter günstigen Umweltbedingungen im Frühjahr erfolgt. Pflanzen mit hoher FLC-Expression bleiben länger in der vegetativen Phase, während solche mit geringerer Expression früher blühen können.
Die Regulation von FLC bietet wichtige Einblicke in die molekularen Mechanismen, wie Pflanzen auf Umweltveränderungen reagieren. In der Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung ist dieses Wissen von großer Bedeutung, da die Modifikation von FLC es ermöglicht, Blühzeiten gezielt zu steuern und Pflanzen an veränderte Klimabedingungen anzupassen. Forschungen zur Regulation und Funktion von FLC tragen somit nicht nur zum Verständnis der Pflanzenentwicklung bei, sondern eröffnen auch praktische Anwendungen zur Sicherung von Erträgen in der Landwirtschaft.
Zum Weiterlesen auf Pflanzenforschung.de: