Kurkuma
Kurkuma (Curcuma longa), auch Gelbwurz genannt, ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae), die vor allem für ihr leuchtend gelbes Rhizom bekannt ist. Ursprünglich in Süd- und Südostasien beheimatet, wird sie heute vor allem in Indien, Indonesien, Sri Lanka und anderen tropischen Regionen angebaut. Kurkuma ist seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil von Küche, Medizin und Kultur, insbesondere in der indischen und chinesischen Tradition.
Das Rhizom der Kurkuma, das frisch oder getrocknet verwendet wird, enthält den Hauptwirkstoff Curcumin, der für die charakteristische gelb-orange Farbe und viele gesundheitliche Vorteile verantwortlich ist. Kurkuma ist der Hauptbestandteil von Currypulver und verleiht Gerichten nicht nur Farbe, sondern auch einen leicht erdigen, warmen und mild würzigen Geschmack. In der westlichen Küche findet Kurkuma zunehmend Verwendung in Smoothies, „Golden Milk“ und anderen gesundheitsorientierten Rezepten.
In der traditionellen Medizin wird Kurkuma seit Jahrhunderten geschätzt. Sie gilt als entzündungshemmend, antioxidativ und verdauungsfördernd. Kurkuma wird oft bei Beschwerden wie Gelenkschmerzen, Magenproblemen oder zur Förderung der Lebergesundheit eingesetzt. Moderne Forschungen bestätigen viele dieser Eigenschaften und untersuchen die potenziellen Vorteile von Curcumin bei chronischen Entzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar Krebs. Allerdings wird Curcumin vom Körper schlecht aufgenommen, weshalb es oft in Kombination mit schwarzem Pfeffer (Piperin) oder Fett verzehrt wird, um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen.
Die Kurkuma-Pflanze wird etwa einen Meter hoch und trägt lange, schmale, grüne Blätter sowie unscheinbare Blüten in Gelb- und Weißtönen. Sie gedeiht am besten in tropischen Regionen mit warmem Klima und gut durchlässigem, feuchtem Boden. Die Ernte erfolgt etwa 7 bis 10 Monate nach der Pflanzung, wenn die Blätter der Pflanze beginnen, sich gelb zu färben und abzusterben.
Kurkuma hat auch eine kulturelle Bedeutung, insbesondere in Indien, wo sie als heilige Pflanze gilt. Sie spielt eine zentrale Rolle in religiösen Ritualen, Hochzeitszeremonien und der ayurvedischen Heilkunst. Darüber hinaus wird Kurkuma traditionell als natürlicher Farbstoff in Textilien und Kosmetik verwendet.