MADS-Box-Gene sind eine Gruppe von Genen, die eine zentrale Rolle bei der Regulation von Entwicklungsprozessen in Eukaryoten spielen, insbesondere bei Pflanzen. Sie kodieren für Transkriptionsfaktoren, die durch ein charakteristisches konserviertes DNA-Bindungsmotiv, die sogenannte MADS-Box, definiert sind. Diese etwa 56 Aminosäuren lange Sequenz ermöglicht den Transkriptionsfaktoren, spezifisch an DNA-Sequenzen zu binden und so die Expression bestimmter Gene zu regulieren.

Der Name „MADS“ leitet sich aus den Bezeichnungen der ersten entdeckten Mitglieder dieser Genfamilie ab: MCM1 (in Hefe), AGAMOUS (Pflanze), DEFICIENS (Pflanze) und SRF (Serum Response Factor bei Säugetieren). MADS-Box-Gene sind evolutionär alt und kommen in einer Vielzahl von Organismen vor, haben jedoch bei Pflanzen eine besonders wichtige Funktion in der Steuerung der Blütenentwicklung.

In Pflanzen sind die MADS-Box-Gene insbesondere für die sogenannte ABC-Modell-Hypothese der Blütenentwicklung bekannt. Dieses Modell beschreibt, wie verschiedene Kombinationen von MADS-Box-Genen die Identität der Blütenorgane (Kelchblätter, Kronblätter, Staubblätter und Fruchtblätter) bestimmen. Einige dieser Gene, wie AGAMOUS, steuern die Entwicklung der inneren Blütenorgane, während andere, wie APETALA1, für die äußeren Organe verantwortlich sind.

Neben ihrer Funktion in der Blütenentwicklung regulieren MADS-Box-Gene auch andere Entwicklungsprozesse, etwa die Fruchtbildung, Samenreifung oder Reaktionen auf Umweltreize. Ihre Aktivität wird häufig durch epigenetische Mechanismen, wie DNA-Methylierung oder Histon-Modifikationen, gesteuert, was ihre zentrale Rolle in der pflanzlichen Anpassung und Evolution unterstreicht.

Die Erforschung von MADS-Box-Genen hat nicht nur grundlegende Erkenntnisse über die Pflanzenentwicklung geliefert, sondern auch praktische Anwendungen in der Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung ermöglicht. So können gezielte Eingriffe in die Regulation dieser Gene helfen, Blühzeiten zu kontrollieren, die Fruchtbildung zu verbessern oder Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit dieser Website zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz und unsere Datenschutzerklärung für diese Webseite finden Sie hier.