Die Mistel (Viscum album) ist eine immergrüne, halbschmarotzende Pflanze aus der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae). Sie wächst auf verschiedenen Bäumen, darunter Laub- und Nadelbäume, und entzieht ihrem Wirt Wasser und Nährstoffe, während sie über ihre grünen Blätter eigenständig Photosynthese betreibt. Ihr kugelförmiger Wuchs und die charakteristischen weißen Beeren machen die Mistel besonders auffällig, vor allem im Winter, wenn ihre Trägerbäume kahl sind.

Die Mistel ist in Europa, Nordafrika und Asien verbreitet und bevorzugt gemäßigte Klimazonen. Sie wächst auf einer Vielzahl von Bäumen wie Apfel, Pappel, Tanne und Eiche. Es gibt jedoch verschiedene Unterarten, die sich je nach bevorzugtem Wirtsbaum unterscheiden. Die Pflanze bildet ledrige, gelbgrüne Blätter und verzweigt sich regelmäßig, was mit der Zeit zu ihrer typischen kugeligen Form führt.

Besonders bekannt sind die kleinen, weißen Beeren der Mistel, die klebrigen Fruchtbrei enthalten. Diese dienen Vögeln als Nahrung, die gleichzeitig für die Verbreitung der Samen sorgen. Die Samen bleiben an Ästen haften und keimen dort, wodurch sich die Pflanze auf neuen Wirtspflanzen ansiedelt.

Die Mistel hat eine lange Kultur- und Mythologiegeschichte. In vielen Kulturen gilt sie als Symbol für Leben und Fruchtbarkeit, da sie auch in der kargen Winterzeit grün bleibt. In der keltischen Tradition wurde sie als heilige Pflanze verehrt, und sie spielt eine Rolle in zahlreichen Ritualen und Überlieferungen. In der Weihnachtszeit ist es beispielsweise Brauch, Mistelzweige als Dekoration aufzuhängen; wer sich darunter küsst, soll Glück und Liebe erfahren.

Medizinisch wird die Mistel seit Jahrhunderten verwendet. In der Volksheilkunde gilt sie als Mittel zur Förderung der Durchblutung, zur Blutdruckregulierung und zur Unterstützung des Immunsystems. In der modernen Medizin wird sie vor allem in der anthroposophischen Krebsbehandlung eingesetzt, wobei Extrakte aus der Pflanze das Wohlbefinden steigern und das Immunsystem stärken sollen.

Ihre Beeren sind für den Menschen giftig und können bei Verzehr zu Vergiftungen führen.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit dieser Website zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz und unsere Datenschutzerklärung für diese Webseite finden Sie hier.