Natural Climate Solutions (NCS)
Natural Climate Solutions (NCS) sind naturbasierte Maßnahmen, die darauf abzielen, dem Klimawandel entgegenzuwirken, indem sie natürliche Ökosysteme schützen, wiederherstellen oder nachhaltig bewirtschaften. Sie beruhen auf der Erkenntnis, dass Wälder, Feuchtgebiete, Grasländer und landwirtschaftlich genutzte Flächen bedeutende Kohlenstoffsenken sind, deren Potenzial zur Bindung oder Vermeidung von Treibhausgasemissionen bislang nicht vollständig ausgeschöpft wird. NCS umfassen eine Vielzahl von Ansätzen – von der Wiederaufforstung abgeholzter Flächen und dem Schutz intakter Wälder über die Wiedervernässung von Mooren bis hin zu klima- und bodenschonenden Bewirtschaftungsformen in der Land- und Forstwirtschaft.
In der Landwirtschaft zählen etwa der Anbau von Zwischenfrüchten, reduzierte Bodenbearbeitung, die Integration von Bäumen in Anbausysteme (Agroforstwirtschaft) oder der Verzicht auf synthetische Düngemittel zu den verbreiteten NCS-Praktiken. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, Kohlenstoff im Boden zu speichern, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, Biodiversität zu fördern und die Resilienz von Agrarsystemen gegenüber dem Klimawandel zu stärken. Auch in städtischen Räumen werden NCS zunehmend diskutiert, etwa durch Dachbegrünung, Stadtbäume oder renaturierte Flussläufe.
Die Idee hinter Natural Climate Solutions ist nicht neu, hat aber in den letzten Jahren durch internationale Klimaberichte und politische Initiativen stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Studien schätzen, dass NCS bis zu einem Drittel der notwendigen Emissionsreduktionen leisten könnten, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen – vorausgesetzt, sie werden effektiv, sozial gerecht und standortangepasst umgesetzt. Kritisch wird allerdings diskutiert, dass NCS allein nicht ausreichen, um die Klimakrise zu bewältigen, und keine Ausrede dafür sein dürfen, fossile Emissionen nicht drastisch zu senken. Auch Fragen nach Flächenkonkurrenz, ökologischen Nebeneffekten oder der langfristigen Stabilität von Kohlenstoffspeichern spielen in der wissenschaftlichen und politischen Debatte eine wichtige Rolle.
Insgesamt gelten Natural Climate Solutions als integrativer Bestandteil nachhaltiger Klimastrategien. Ihr großer Vorteil liegt darin, dass sie neben dem Klimaschutz oft zusätzliche ökologische und soziale Nutzen mit sich bringen – etwa den Erhalt von Artenvielfalt, die Sicherung von Wasserressourcen oder die Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum. Entscheidend für ihren Erfolg ist eine sorgfältige Planung, die ökologische Gegebenheiten, kulturelle Kontexte und lokale Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt.