RNASeq
RNASeq (kurz für RNA-Sequenzierung) ist eine moderne molekularbiologische Methode zur Analyse der Gesamtheit der RNA-Moleküle (Transkriptom) in einer Zelle, einem Gewebe oder einem Organismus zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ermöglicht es, sowohl die Menge als auch die Sequenz von RNA-Transkripten zu bestimmen und liefert damit Einblicke in die Genexpression und deren Regulation.
Das Verfahren basiert auf der Hochdurchsatz-Sequenzierungstechnologie. Zunächst wird die RNA aus der Probe isoliert und in komplementäre DNA (cDNA) umgeschrieben. Diese cDNA wird anschließend fragmentiert, mit Adaptern versehen und in einer Sequenzierungsplattform analysiert. Die resultierenden Sequenzdaten werden mithilfe bioinformatischer Werkzeuge verarbeitet, um Informationen über die Transkriptionsaktivität und die Struktur der Transkripte zu gewinnen.
RNASeq bietet zahlreiche Vorteile gegenüber älteren Methoden wie Microarrays, da es ohne vorheriges Wissen über die zu analysierenden Gene funktioniert. Dadurch können nicht nur bekannte Gene untersucht, sondern auch neue Transkripte, Spleißvarianten, nicht-kodierende RNAs oder genregulatorische Elemente identifiziert werden. Zudem liefert RNASeq quantitative Daten, die es ermöglichen, Unterschiede in der Genexpression zwischen verschiedenen Proben, wie z. B. unterschiedlichen Entwicklungsstadien oder experimentellen Bedingungen, präzise zu messen.
Die Methode wird in vielen Bereichen der Forschung und Anwendung genutzt, darunter in der Biomedizin, Pflanzenforschung und Grundlagenforschung. Sie hilft, genetische Netzwerke zu entschlüsseln, Krankheitsmechanismen zu verstehen, molekulare Marker zu identifizieren oder Pflanzen besser an Umweltbedingungen anzupassen. RNASeq hat sich somit als unverzichtbares Werkzeug in der modernen Genomik und Transkriptomik etabliert.