Der Weißklee (Trifolium repens), auch Kriechklee genannt, ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er ist eine der bekanntesten Kleearten und kommt nahezu weltweit vor. Ursprünglich in Europa und Westasien beheimatet, hat er sich durch landwirtschaftliche Nutzung und natürliche Ausbreitung mittlerweile in vielen Regionen der Erde etabliert.

Weißklee zeichnet sich durch seine kriechende Wuchsform aus, bei der die niederliegenden Stängel Wurzeln bilden und so dichte, bodendeckende Teppiche entstehen. Die charakteristischen dreizähligen Blätter, die gelegentlich ein viertes Blatt bilden (als „Glücksklee“ bekannt), sind meist oval und zeigen eine helle, halbmondförmige Zeichnung. Die kugeligen, weißlichen bis leicht rosa gefärbten Blütenköpfe bestehen aus vielen kleinen Einzelblüten und blühen zwischen Mai und September.

Der Weißklee ist besonders an nährstoffreichen und feuchten Böden zu finden, gedeiht jedoch auch auf mageren Wiesen und Weiden. Dank seiner Fähigkeit, durch Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien Stickstoff aus der Luft in den Boden zu bringen, gilt Weißklee als wichtige Pflanze für die Bodenverbesserung. In der Landwirtschaft wird er oft als Futterpflanze angebaut oder in Mischungen für Grünland und Wiesen verwendet. Seine hohe Futterqualität, insbesondere für Weidetiere wie Rinder und Schafe, macht ihn zu einer bedeutenden Kulturpflanze.

Ökologisch spielt Weißklee eine wichtige Rolle, da seine Blüten reichlich Nektar produzieren und damit Bienen, Hummeln und andere Bestäuber anziehen. Darüber hinaus trägt er durch seine bodendeckende Wuchsform zur Erosionskontrolle bei und schützt Böden vor dem Austrocknen.

In der Volksmedizin wird Weißklee gelegentlich als Heilpflanze verwendet. Die Blätter und Blüten werden teils zu Tee verarbeitet, dem eine entzündungshemmende und verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt wird. Auch in der Wildkräuterküche findet Weißklee mit seinem milden, leicht nussigen Geschmack Verwendung, etwa in Salaten oder als Dekoration.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit dieser Website zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz und unsere Datenschutzerklärung für diese Webseite finden Sie hier.