BMBF: Bioökonomie international

Thematischer Schwerpunkt ist „biologisches Wissen als Schlüssel der Bioökonomie“ (u. a. bei Pflanzen und Algen):
- Verständnis und Modellierung von biologischen Systemen
- Erforschung und Etablierung neuartiger Produktionsorganismen
- innovative biotechnologische Verfahrenskonzepte für biobasierte Produktionssysteme
- Forschung zur nachhaltigen Erzeugung biogener Ressourcen
Des weiteren können Technologien und disziplinübergreifende Zusammenarbeit, Arbeiten zu Grenzen und Potenziale der Bioökonomie, Transfer in die Anwendung, Forschung zu Bioökonomie und Gesellschaft gefördert werden.
Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Landes- und Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.
In der ersten von zwei Verfahrensstufen sind dem Projektträger Jülich Projektskizzen in elektronischer Form unter www.bioeconomy-international.de bis zum 17. August 2020 vorzulegen.
Englische Version der Bekanntmachung (nicht rechtlich bindend): Regulations governing the funding of international collaborative projects under the National Bioeconomy Strategy “Bioeconomy International 2020”
Zusammenfassung auf Englisch: PLANT 2030 - research funding: Bioeconomy international