BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie

29.01.2024 Datum der Veröffentlichung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Initiative "BioKreativ" Nachwuchsgruppen, die innovative Anwendungen für die Bioökonomie entwickeln. Ziel ist es, den Wandel hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft zu unterstützen und Nachwuchswissenschaftler:innen auf diesem Gebiet zu qualifizieren. Antragsberechtigt sind interdisziplinäre Nachwuchsgruppen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Projektskizzen können bis zum 15. April 2025 eingereicht werden.

Förderziel: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Initiative "BioKreativ" Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie, um innovative Anwendungen für die Bioökonomie zu entwickeln. Ziel ist es, den Wandel hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft zu unterstützen und Nachwuchswissenschaftler:innen auf diesem Gebiet zu qualifizieren. ​

Zuwendungszweck: Gefördert werden interdisziplinäre Forschungsprojekte, die biologische Ressourcen mit technischer Konstruktion, Informations- oder Prozesstechnik kombinieren, um nachhaltigere Wirtschaftspraktiken zu ermöglichen. Moderne Methoden wie maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz sollen dabei ressourcenschonend eingesetzt werden. 

Förderschwerpunkte:

  • Entwicklung biobasierter Produkte und Verfahren.
  • Integration von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in bioökonomische Anwendungen.
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft durch innovative Nutzung biologischer Ressourcen.

Zielgruppen: Antragsberechtigt sind Nachwuchsgruppen aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Gruppen sollten interdisziplinär aufgestellt sein und Expertise in relevanten Bereichen der Bioökonomie mitbringen. 

Antragsverfahren: Das Antragsverfahren ist zweistufig gestaltet:

  1. Projektskizze: Einreichung einer Projektskizze bis zum 15. April 2025.
  2. Förmlicher Antrag: Nach positiver Bewertung der Skizze erfolgt die Aufforderung zur Einreichung eines förmlichen Förderantrags.

Projektträger: Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF den Projektträger Jülich (PtJ) beauftragt. Ansprechpartner sind:

  • Dr. Nicole Häusler
  • Dr. Sophie Franz-Badur
  • Dr. Maika Rothkegel

Kontakt: E-Mail: biokreativ(at)fz-juelich.de

Förderquote und Zuwendungen: Die Höhe der Förderung richtet sich nach den jeweiligen Projektanforderungen und den geltenden Bestimmungen des BMBF. Es werden sowohl Personal- als auch Sachmittel gefördert. 

Besonderheiten: Die Projekte sollen interdisziplinär angelegt sein und relevante Akteure einbinden. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sollen für alle relevanten Zielgruppen zugänglich gemacht und international sichtbar publiziert werden. 

Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zur Antragstellung und den Förderbedingungen sind auf der Webseite des BMBF verfügbar. 

siehe auch: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/01/2025-01-20-aenderungsbekanntmachung-biooekonomie.html


15.04.2025 Einreichungsfrist