Entwicklung und Erprobung alternativer und neuer Pflanzenschutzverfahren
05.09.2024 Datum der Veröffentlichung

Fördersteckbrief: Förderung von Forschungsvorhaben zur Entwicklung neuer Pflanzenschutzverfahren
Förderziel:
- Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) zur Entwicklung und Erprobung alternativer Pflanzenschutzverfahren in Anbausystemen mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung.
- Schwerpunkt auf Reduzierung chemischer Pflanzenschutzmittel, insbesondere Herbiziden, ohne Ertrags- und Qualitätsverlust.
Förderschwerpunkte:
- Entwicklung nicht-chemischer Pflanzenschutzmethoden.
- Optimierung konservierender Anbau- und Bodenbearbeitungstechniken.
- Erprobung innovativer technischer Lösungen, z.B. Robotik und Präzisionslandwirtschaft.
Fördermodule:
1. Modul A – Ackerbaustrategie:
- Fokus auf bodenschonende Anbauverfahren im Ackerbau und Feldgemüsebau.
- Unterstützung praxisnaher Feldversuche und Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
2. Modul B – Innovationsförderung:
- Förderung innovativer industrieller Forschung und experimenteller Entwicklung.
- Entwicklung neuer Technologien und Dienstleistungen mit hoher Praxisrelevanz und wirtschaftlichem Potenzial.
Zielgruppen:
- Unternehmen (vorrangig KMU), Hochschulen, Forschungseinrichtungen in Deutschland.
- Start-ups sind ausdrücklich zur Antragstellung eingeladen.
Antragsverfahren:
- Zweistufiges Verfahren: Projektskizzen müssen elektronisch über „easy-Online“ bis 03. Februar 2025, 23:59 Uhr eingereicht werden.
- Empfohlene vorherige Kontaktaufnahme mit dem Projektträger BLE.
Projektträger:
- Modul A: Ansprechpartnerinnen: Verena Küpper, Laura Zens ( )
- Modul B: Ansprechpartnerinnen: Annika Stina Kullik-Schumacher, Sabine Schonauer ( )
Rechtsgrundlagen:
- Förderung gemäß EU-Verordnung Nr. 651/2014 (geändert durch Verordnung 2023/1315).
Besonderheiten:
- Hohe Relevanz für die ökologische Landwirtschaft wird besonders berücksichtigt.
- Gentechnische Methoden sind von der Förderung ausgeschlossen.
Förderquote und Zuwendungen:
- Nicht rückzahlbare Zuschüsse, genaue Förderquote nach EU-Beihilfeverordnung.
- Weiterführende Informationen: Vordrucke, Richtlinien und Informationen unter easy-Online oder auf den Webseiten der BLE.