Modell- und Demonstrationsvorhaben: Standort- und klimaangepasste, zukunftsfähige Grünlandwirtschaft
17.09.2024 Datum der Veröffentlichung
Förderziel:
-
Förderung eines Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) zur standort- und klimaangepassten Grünlandwirtschaft.
- Schwerpunkt auf der nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Nutzung von Grünland unter Berücksichtigung der Klimaanpassung und Biodiversität.
Zuwendungszweck:
- Umsetzung und Erweiterung des Wissens über abgestufte Grünlandbewirtschaftung auf Demonstrationsbetrieben.
- Ziel: Ökonomische Tragfähigkeit mit ökologischen Leistungen wie Biodiversität, Wasserschutz und Kohlenstoffspeicherung zu verbinden.
Förderschwerpunkte:
- Entwicklung standortangepasster Bewirtschaftungskonzepte unter Einbeziehung regionaler und betrieblicher Besonderheiten.
- Anpassung der Bewirtschaftung an klimatische Veränderungen, insbesondere durch Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt und zur Bewältigung von Trockenheit.
- Wissenstransfer an Grünlandbetriebe, um die praktische Umsetzung der Konzepte zu unterstützen.
Zielgruppen:
- Anbieter von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen (juristische und natürliche Personen).
- Demonstrationsbetriebe (landwirtschaftliche Betriebe) aus den Regionen Norddeutsches Tiefland, Mittelgebirge und Süddeutschland.
Antragsverfahren:
- Zweistufiges Verfahren: Projektskizzen sind bis 24. Januar 2025, 12:00 Uhr über „easy-Online“ einzureichen.
- Anbietende von Wissenstransfermaßnahmen übernehmen die regionale Koordination und Unterstützung der Demonstrationsbetriebe.
Projektträger:
- BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung), Referat 324 – Pflanzenbau.
- Ansprechpartnerinnen: Frau Weißbrodt und Frau Dr. Langenbruch ( ).
Förderquote und Zuwendungen:
- Zuwendungen im Rahmen der Projektförderung, als Anteilsfinanzierung oder in begründeten Fällen als Vollfinanzierung.
- Erstattungsfähig sind u.a. Personal-, Reise- und Sachkosten im Rahmen des Vorhabens.
Besonderheiten:
- Fokus auf praxisnahen Wissenstransfer (z.B. Hoftage, Technikdemonstrationen).
- Möglichkeit zur Honorierung von Ökosystemdienstleistungen.
- Berücksichtigung von Synergien und Vermeidung von Zielkonflikten in der betrieblichen Umsetzung.
Weitere Informationen:
- Details zur Skizzenerstellung und Förderbedingungen auf den Webseiten der BLE und im Formularschrank auf dem Förderportal.