Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Transformation zu einer zirkulären Bioökonomie

16.01.2025 Datum der Veröffentlichung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschungsprojekte, die die Transformation zu einer zirkulären Bioökonomie untersuchen. Ziel ist es, biogene Ressourcen effizienter zu nutzen und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe zu etablieren. Antragsberechtigt sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Projektskizzen können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden.

Förderziel: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschungsprojekte, die die Transformation von einer linearen, auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten und klimaneutralen Bioökonomie untersuchen. Ziel ist es, die Zirkularität der Bioökonomie zu stärken und biogene Ressourcen möglichst vollständig und langfristig in Wirtschaftskreisläufen zu halten.

Zuwendungszweck: Gefördert werden interdisziplinäre Forschungsprojekte, die sozioökonomische und ökologische Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren der Transformation zu einer zirkulären Bioökonomie identifizieren und analysieren. Dies schließt die Untersuchung von Maßnahmen zur verstärkten Kreislaufführung biogener Ressourcen ein, um Ressourcenbedarfe zu mindern und bioökonomische Wertschöpfungsnetzwerke ökonomisch konkurrenzfähiger und nachhaltiger zu gestalten.

Förderschwerpunkte:

  • Analyse von Maßnahmen zur verstärkten Kreislaufführung biogener Ressourcen.
  • Identifikation von nicht-intendierten sozioökonomischen und ökologischen Nebenfolgen sowie möglichen Zielkonflikten bioökonomischer Transformationsprozesse.
  • Entwicklung von Strategien zur Integration kreislaufwirtschaftlicher Prinzipien in die Bioökonomie.

Zielgruppen: Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie weitere Institutionen, die Forschungsbeiträge zur zirkulären Bioökonomie leisten können.

Antragsverfahren: Das Antragsverfahren ist zweistufig gestaltet:

  1. Projektskizze: Einreichung einer Projektskizze bis zum 30. April 2025.
  2. Förmlicher Antrag: Nach positiver Bewertung der Skizze erfolgt die Aufforderung zur Einreichung eines förmlichen Förderantrags.

Projektträger: Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF den Projektträger Jülich (PtJ) beauftragt. Ansprechpartner sind:

  • Dr. Nicole Häusler
  • Dr. Sophie Franz-Badur
  • Dr. Maika Rothkegel

Kontakt: E-Mail: biokreativ(at)fz-juelich.de

Förderquote und Zuwendungen: Die Höhe der Förderung richtet sich nach den jeweiligen Projektanforderungen und den geltenden Bestimmungen des BMBF. Es werden sowohl Personal- als auch Sachmittel gefördert.

Besonderheiten: Die Projekte sollen interdisziplinär angelegt sein und relevante Akteure einbinden. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sollen für alle relevanten Zielgruppen zugänglich gemacht und international sichtbar publiziert werden.

Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zur Antragstellung und den Förderbedingungen sind auf der Webseite des BMBF verfügbar.


30.04.2025 Einreichungsfrist