Durchführung von Status-quo- und Wissensstandanalysen zur unterstützenden Umsetzung der Bio-Strategie 2030
21.01.2025 Datum der Veröffentlichung

Förderziel:
- Unterstützung der Umsetzung der Bio-Strategie 2030 zur Erhöhung des Anteils ökologisch bewirtschafteter Flächen auf 30% bis 2030.
- Durchführung von Status-quo- und Wissensstandanalysen zur Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft.
- Identifikation von Rahmenbedingungen zur Förderung nachhaltiger Wertschöpfungsketten und Ressourcennutzung im Ökolandbau.
Zuwendungszweck:
- Untersuchung und Analyse der Ausgangslage sowie Ableitung von Handlungsbedarfen für Betriebsmittelmärkte, Grünlandbewirtschaftung, Verarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung (AHV), Wertschöpfungsketten und Wasserqualität.
- Erstellung wissenschaftlich fundierter Berichte zur Identifikation von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen in der ökologischen Landwirtschaft.
Förderschwerpunkte:
- Betriebsmittelmärkte: Bedarfsermittlung und Verfügbarkeit von Betriebsmitteln für die ökologische Landwirtschaft.
- Grünlandbewirtschaftung: Metaanalysen zum Stand der Forschung im Bereich ökologischer Grünlandbewirtschaftung.
- Verarbeitung & AHV: Analyse bestehender Beraterstrukturen und Umstellungsmöglichkeiten.
- Wertschöpfungsketten: Untersuchung von Erfolgsfaktoren für stabile Bio-Wertschöpfungsketten.
- Wasserqualität: Status-quo-Analyse zu Wasserschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit ökologischer Landwirtschaft.
Zielgruppen:
- Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, KMU sowie Bundes- und Landesforschungsanstalten mit Sitz in Deutschland.
- Unternehmen und Organisationen mit Expertise in landwirtschaftlicher Forschung und Wissenstransfer.
Antragsverfahren:
- Einreichung der Projektskizzen: bis 16. Mai 2025 über das elektronische Portal easy-Online.
- Projektlaufzeit: Frühjahr 2025 bis Frühjahr 2026 (maximal 12 Monate).
- Bewertung nach Kriterien wie wissenschaftlicher Qualität, Praxisrelevanz und Innovationspotenzial.
Projektträger:
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Ansprechpartner: Doris Pick, Telefon: +49 228 6845-3286, E-Mail:
- Zehra Özdemir, Telefon: +49 228 6845-3361, E-Mail:
Förderquote und Zuwendungen:
- Zuwendungen erfolgen auf Ausgaben- oder Kostenbasis gemäß Bundesrichtlinien.
- Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Wissenstransfermaßnahmen.
Besonderheiten:
- Verpflichtung zur Open-Access-Veröffentlichung der Ergebnisse.
- Forschungsdaten müssen zur langfristigen Sicherung in geeigneten Repositorien archiviert werden.
Weitere Informationen:
- Detaillierte Förderkriterien und Antragstellung unter www.bundesprogramm.de.