Internationaler Forschungskooperationen mit Lateinamerika und der Karibik im Bereich Bioökonomie und Nachhaltigkeit

Förderziel: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung bi-regionale, multilaterale Forschungsaktivitäten zwischen Europa und Lateinamerika-Karibik (LAK). Ziel ist es, Lösungen für globale Herausforderungen in den Themenbereichen Biodiversität, Energie, Gesundheit und Open Science zu entwickeln und das forschungs- und innovationspolitische Potenzial des EU-LAK-Forschungsraums zu erschließen.
Zuwendungszweck: Gefördert werden internationale Verbundvorhaben, die durch Zusammenarbeit zwischen europäischen und LAK-Partnern innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den genannten Themenbereichen realisieren. Die Projekte sollen zur Stärkung des bi-regionalen Forschungsraums beitragen und nachhaltige Lösungen für gemeinsame Herausforderungen entwickeln.
Förderschwerpunkte:
- Biodiversität: Forschung zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung biologischer Vielfalt.
- Energie: Entwicklung nachhaltiger und erneuerbarer Energielösungen.
- Gesundheit: Forschung zu globalen Gesundheitsfragen und Krankheitsbekämpfung.
- Open Science: Förderung offener Wissenschaftspraktiken und -infrastrukturen.
Zielgruppen: Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz in Deutschland. Die Projekte müssen in Zusammenarbeit mit Partnern aus den LAK-Staaten durchgeführt werden.
Antragsverfahren: Das Antragsverfahren ist zweistufig gestaltet:
- Projektskizze: Einreichung einer Projektskizze bis zum 22. Mai 2025.
- Förmlicher Antrag: Nach positiver Bewertung der Skizze erfolgt die Aufforderung zur Einreichung eines förmlichen Förderantrags.
Projektträger: Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF einen Projektträger beauftragt. Die spezifischen Kontaktdaten sind der offiziellen Bekanntmachung zu entnehmen.
Förderquote und Zuwendungen: Die Höhe der Förderung richtet sich nach den jeweiligen Projektanforderungen und den geltenden Bestimmungen des BMBF. Es werden sowohl Personal- als auch Sachmittel gefördert.
Besonderheiten: Die Projekte sollen interdisziplinär angelegt sein und relevante Akteure aus beiden Regionen einbinden.Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sollen für alle relevanten Zielgruppen zugänglich gemacht und international sichtbar publiziert werden.
Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zur Antragstellung und den Förderbedingungen sind auf der Webseite des BMBF verfügbar.