DVL-Ideenwettbewerb "Modellbetriebe Bioökonomie"
Ziel des Wettbewerbs:
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) sucht kreative Köpfe, die Ideen zur Nutzung und regionalen Wertschöpfung biologischer Ressourcen im ländlichen Raum, besonders in den Mittelgebirgen, haben. Engagierte Personen werden dabei unterstützt, ihre Ideen weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Übergeordnete Ziele:
- Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe
- Schonung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Biodiversität und Kulturlandschaft
- Etablierung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaft
- Stärkung des ländlichen Raums durch regionale Wertschöpfung
Gesuchte Ideen:
Neuartige Ideen für Innovationen der Erzeugung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe des ländlichen Raums aus Land- und Forstwirtschaft und/oder verarbeitenden Unternehmen, die Aussicht auf Umsetzung, Einbettung und Verbreitung am Markt haben, aus mindestens einem der folgenden Bereiche:
- Nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung biogener Rohstoffe durch Pflanzenbau, Grünlandwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftspflege, Weidetierhaltung, innovative technische Lösungen
- Effiziente Verarbeitung und Nutzung biogener Rohstoffe durch Herstellung neuer Produkte oder neue Verfahren oder Technologie für stoffliche und energetische Nutzung
- Aufbau von Wertschöpfungsketten oder -netzen: Kooperationen zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Logistik, Vertrieb
Teilnahmeberechtigte:
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen, Kommunen, Vereine sowie Zusammenschlüsse von Betrieben und Betriebe mit Kooperationspartnern einer Wertschöpfungskette, z. B. Vereine, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Unternehmen.
Regionale Anforderungen:
Die Erzeugung und Bereitstellung von biogenen Rohstoffen soll im ländlichen Raum der Mittelgebirgsregionen oder anderen landwirtschaftlich benachteiligten Regionen erfolgen (in Anlehnung an die Definition des EU-Landwirtschaftsrechts).
Teilnahmebedingungen:
- Die eingereichte Idee sollte bereits in der Testphase sein und es sollte eine wirtschaftliche Absicht bestehen.
- Die Preisgeldvergabe ist an die Weiterentwicklung oder Vermarktung der Ideen gebunden.
- Bei Bewerbung von Zusammenschlüssen und Kooperationen muss die Einverständniserklärung der Bewerbung und die Absichtserklärung von allen Zeichnungsberechtigten der Partner unterschrieben werden.
- Unternehmen müssen der KMU-Definition der Europäischen Gemeinschaft entsprechen.
- Die Teilnehmer versichern, dass die vorgestellte Idee von ihnen selbst stammt und frei von Rechten Dritter ist.
- Die Gewinner verpflichten sich zur Vorbereitung und Mitwirkung an Onlinetreffen, Teilnahme an mindestens einer Präsenzveranstaltung mit Ehrung und Präsentation der Idee und Entwicklung, voraussichtlich der Deutsche Landschaftspflegetag im Juni 2026, sowie zu Fortschrittsmitteilungen an den DVL.
- Mit der Teilnahme verbunden ist die Einwilligung zur Verwendung der Informationen (Text, Bilder etc.) für die Öffentlichkeitsarbeit des DVL.
Gewinne und Unterstützung:
- Unterstützung der Weiterentwicklung Ihrer Idee durch Begleitung und Beratung mit ausgewählten Sachverständigen in bis zu drei Online-Besprechungen
- 3 × 5.000 € Preisgeld
- Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Idee, u. a. durch einen Videoclip
- Ehrung und Präsentation der Idee vor Fachpublikum
Einreichungsfrist:
Bewerbung mit Anhängen bis zum 10. August 2025 hier einreichen: Bewerbungsformular
Kontakt:
Christiane Feucht
Projektmanagerin
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V.
Promenade 9
91522 Ansbach
Tel.: +49 981 / 1800 99-13
E-Mail:
Juliane Petri
Projektmitarbeiterin
Tel.: + 49 1575 / 8093 239
E-Mail:
Weitere Informationen:
Detaillierte Informationen zum Wettbewerb, den Teilnahmebedingungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf der offiziellen Webseite: www.ideenwettbewerb.dvl.org/wettbewerb
Für weiterführende Unterstützung bei der Antragstellung oder bei spezifischen Fragen zum Wettbewerb steht Ihnen Frau Christiane Feucht vom DVL zur Verfügung.