Geodata Steward (m/w/d) für FAIRagro

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (Kennziffer: KM-DK-Geodata-01-25)

Stellenanangebot Geodata Steward (m/w/d) für FAIRagro in Kleinmachnow | Deutschland


Stellenbeschreibung


Das JKI

Das JKI verfolgt mit seiner Forschung das Ziel, die Resilienz und Leistungsfähigkeit pflanzenbaulicher Produktionsverfahren zu verbessern, negative Auswirkungen landwirtschaftlicher Produktion auf Biodiversität und Umwelt zu minimieren sowie Beeinträchtigungen der Gesundheit von Mensch und Tier zu vermeiden. Der Bereich „Digitalisierung und künstliche Intelligenz“ am JKI unterstützt die Forschungsaufgaben, erbringt Basisdienste zu zentralen IT-Prozessen sowie individuelle Dienstleistungen und ist durch den Einsatz moderner Technologien und ihrer motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Projektpartner oft gefragt und somit in mehreren Drittmittelprojekten vertreten.

Das FAIRagro Projekt

FAIRagro ist ein Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Deutschland für die Agrarsystemforschung. Ziele und Aufgaben von FAIRagro umfassen die Entwicklung eines vernetzten Forschungsdatenmanagements für die Agrosystemforschung und den Aufbau einer interoperablen, skalierbaren, qualitätsgeprüften und nutzerfreundlichen Forschungsdateninfrastruktur unter Berücksichtigung der FAIR-Prinzipien. Durch FAIRagro werden Forschungsdaten zukünftig auffindbar (F), zugänglich (A), interoperabel (I) und für andere Forschende nachnutzbar (R) sein.

Ihre Aufgaben

FAIRagro Data Stewards sind Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Forschungsdatenmanagements (FDM) für die Agrarsystemforschung, betreuen Forschende in allen Fragen des Datenlebenszyklus und bilden diese weiter. FAIRagro Data Stewards sind einerseits Teil des Data Steward Service Centers (DSSC), das als zentrale Einrichtung innerhalb von FAIRagro als Helpdesk für Datenmanagement und Schnittstelle zu anderen Domänen fungiert. Andererseits sind FAIRagro Data Stewards in Einrichtungen des FAIRagro-Konsortium mit ihren spezifischen Expertisen verankert. Die/Der Geodata Steward hat folgende Kernaufgaben:

  • Unterstützung von Forschenden bei der Kuratierung von Geodaten(zeitreihen) innerhalb von Geodateninfrastrukturen (GDI) unter Berücksichtigung von Datenqualitätsaspekten, Provenienz und webdienst-basierter Interoperabilität;
  • Erarbeitung und Dokumentation von technischen Lösungen des Geodatenlebenzyklus; Erstellen von Vorlagen und Material zur Verwendung im DSSC und zur Weiterbildung.

Sie haben

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Agrar-, Lebens-, Natur- oder Geowissenschaften oder besitzen alternativ nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild;
  • Erfahrungen im Umgang mit und der Generierung und Analyse von (Geo)Daten(zeitreihen) und deren Metadaten innerhalb von Geodateninfrastrukturen;
  • Kenntnisse von Metadatenstandards;
  • Programmierkenntnisse, sind von Vorteil;
  • ein hohes Verantwortungsbewusstsein, können zielorientiert und selbständig arbeiten;
  • Teamfähigkeit – ein Großteil der Arbeit findet in Abstimmung mit anderen Data Stewards statt;
  • die Fähigkeit, Bedarfe aus der Geodaten-Community zu erfassen, Lösungen vorzuschlagen und zu erarbeiten;
  • Interesse am Forschungsdatenmanagement und der Vermittlung entsprechender Inhalte auch über das eigene Fach hinaus;
  • eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch.

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung und im interdisziplinären FAIRagro-Konsortium.
  • eine bis zum 29. Februar 2028 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 31,20 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost).
  • Zugang zu nationalen und internationalen Netzwerken für Ihre weitere Karriere.
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
  • einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilieUm die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Markus Möller
Tel.: +49 (0) 3946 47-2448
E-Mail: markus.moeller(at)julius-kuehn.de

Online Bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 10. März 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt(at)interamt.de.

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote.

Bewerbung

öffentliche StelleTeilzeitbefristet

Bewerbungsschluss: 10.03.2025
noch 11 Tage


Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Kleinmachnow

Deutschland


Zur Webseite des Arbeitgebers