
Bildquelle: © 123rf.com/Dusan Kostic
Energie
Pflanzen produzieren die Energie der Zukunft
Mittels Photosynthese können Pflanzen Sonnenstrahlung in Energie umwandeln. Um diese Energie zu nutzen, wird Biomasse zur Wärmegewinnung verbrannt, mit Hilfe von Mikroorganismen vergast, zu Biokohle veredelt oder zu Biokraftstoffen vergoren und destilliert. Nachhaltig produziert, setzt sie weniger CO2 frei als fossile Energieträger.
Teller oder Tank? Die zunehmende Flächenkonkurrenz mit der Nahrungsproduktion und indirekte Landnutzungsänderungen brachten Bioenergie aus Ölpflanzen, Zuckerrüben und Mais in die Kritik.
Neue Ansätze erproben die Nutzung von Pflanzenresten, Biomüll und Algen zur Herstellung von Bioenergie. Das Ziel ist eine ganzheitliche Nutzung der Biomasse nach dem Motto „erst Teller und Trog, dann Rohstoff, dann Tank“.