Riesen-Chinaschilf

Miscanthus x giganteus

Riesen-Chinaschilf - Miscanthus x giganteus
Riesen-Chinaschilf
Miscanthus x giganteus
Wissenschaftlicher Name Miscanthus x giganteus
Deutscher Name Riesen-Chinaschilf
Englischer Name Chinese silver grass
Familie Poaceae (Süßgräser)
Genomgröße (Basenpaare) 2.270 Mbp
Genomgröße (Gene) -
Chromosomen triploid (3n = 57, x = 19)
Jahr der Sequenzierung -

Weltverbreitung

Ursprungsgebiet
Anbaugebiete

Downloads

Freie Nutzung: Redaktionelle, nichtkommerzielle Zwecke sowie Poster, Vorträge etc. mit Quellenangabe. Kommerzielle Nutzung auf Anfrage

Beschreibung

Das starkwüchsige Riesen-Chinaschilf Miscanthus x giganteus ist eine natürlich auftretende Kreuzung aus dem Chinaschilf M. sinensis und M. sacchariflorus. Die aus dem mehrjährigen Rhizom austreibenden lanzenförmigen Blattspreiten können eine Höhe von 3-4 m erreichen.

Das Riesen-Chinaschilf ist anspruchslos, benötigt verhältnismäßig wenig Wasser und zeichnet sich durch eine sehr ergiebige Produktion an Biomasse aus. In Anpassung an trockene Standorte betreibt es eine besondere Variante der Photosynthese, die C4-Photosynthese. Bei der C4-Photosynthese sind CO2-Aufnahme und Fixierung des Kohlenstoffs räumlich voneinander getrennt. Andere bekannte C4-Pflanzen sind Amarant, Hirse, Mais und Zuckerrohr.

Ursprung und Verbreitung

Das Riesen-Chinaschilf stammt ursprünglich aus Japan. In China, Japan, Korea wird es traditionell als Rohstoff für Matten und als Futterpflanze eingesetzt. In Mitteleuropa wurde es Anfang des letzten Jahrhunderts eingeführt.

Wirtschaftliche Bedeutung

Zunächst als Zierpflanze kultiviert, spielt das Riesen-Chinaschilf in Europa seit einigen Jahren eine zunehmende Rolle als ergiebiger Lieferant nachwachsender Biomasse. Die Ernte der Blätter kann mehrmals pro Jahr erfolgen. Sie werden zur energetischen Nutzung in Biogasanlagen und zur Herstellung von Bioethanol verwendet.

Publikationen

Rayburn et al. (2009) Genome Size of Three Miscanthus Species. Plant Molecular Biology Reporter 27(2):184-188

 

Quellen

  • W. Franke (1992) Nutzpflanzenkunde, Thieme-Verlag, 5. Auflage
  • National Center for Biotechnology Information, U.S. National Library of Medicine
  • Seite "Chinaschilf" In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Juni 2012, 17:35 UTC; Abgerufen: 4. Februar 2013, 13:16 UTC