Jenny fragt: Was ist eine Genbank?

In der Obst-Genbank in Dresden-Pillnitz wachsen mehr als 800 verschiedene Kultur-Apfelsorten. Auch die Wildäpfel haben eine eigene Plantage. Wie kann man all diese Apfelarten und -sorten erhalten und wozu macht man das? Jenny fragt Monika Höfer vom Julius Kühn-Institut in Dresden-Pillnitz und erfährt etwas über vegetative Vermehrung, Tiefkühl-Lagerung und das Handwerk des Pomologen.

Forschung Gehölze

„In der Diskussion um gentechnisch veränderte Bäume sollten die Vorteile auch berücksichtigt werden.“

Gentechnisch veränderte (gv-)Bäume werden seit 1986 entwickelt. Mehr als 700 Versuchsfreisetzungen fanden bisher statt. Doch wie sicher sind transgene Bäume, welche Erfahrungen liegen bisher vor? Biosicherheit sprach darüber mit Matthias Fladung vom Johann-Heinrich von Thünen-Institut (vTI). mehr

Forschung Gehölze

„Es funktioniert genau so wie in der klassischen Apfelzüchtung. Nur in kürzerer Zeit.“

Für die Apfelzüchtung ist die Gentechnik vor allem deshalb eine interessante Methode, weil sie den langwierigen, mehrere Jahrzehnte umspannenden Züchtungsprozess erheblich beschleunigen kann. BioSicherheit sprach mit Henryk Flachowsky vom Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst über Forschungsschwerpunkte und die Arbeiten am Institut in Dresden-Pillnitz.mehr

Forschung Live

Ein Reportergen (Green Fluorescent Protein GFP) lässt die Blätter unter UV-Licht neongrün leuchten, wenn das Markergen entfernt wurde.

Wein-Forschung: Langwierige Prozesse

In der Abteilung Reben-Biotechnologie am AlPlanta Institut für Pflanzenforschung in Neustadt an der Weinstraße geht es schwerpunktmäßig um praktische Fragestellungen im Weinbau, etwa die Entwicklung von virus- und pilzresistenten Rebsorten. Wo die klassische Züchtung nicht weiterkommt, entwickeln und verwenden die Wissenschaftler gentechnische Methoden, die im Rahmen der biologischen Sicherheitsforschung optimiert werden.mehr