Wie Pflanzliche Biotech-Fabriken in Pandemien helfen könnten
"Molecular Farming" – die Multimedia Reportage

Pflanzen als ...Biotech Fabrik?
O ja! Die englische Bezeichnung „plant“, lässt sich im Deutschen sowohl mit „Pflanze“ als auch mit „Fabrik“ übersetzen. Das passt hervorragend zur Methode des Molecular Farming, bei der Pflanzen mittels Biotech zur Fabrik gemacht werden, um wertvolle Proteine zu produzieren, die in der Medizin, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie Verwendung finden.
Vormals wurde es als „Molecular Pharming“ bezeichnet in Anlehnung an Pharmazeutikum, doch in der Fachwelt hat sich nun der Ausdruck „Molecular Farming“ etabliert, was auch dem Anbau-Aspekt (Farming) gerecht wird. Denn das Prinzip ist simpel: Pflanzen erhalten einen genetischen Bauplan (eine im Labor designte DNA-Sequenz). In den Pflanzenzellen werden dann anhand dieses Bauplans die gewünschten Proteine produziert, die sich später einfach aus den Blättern extrahieren lassen.

Doch wie genau funktioniert das?
Wer sind die Molecularen Farmer und wie sieht es hinter deren Kulissen aus?
Was waren die größten Meilensteine?
Was ist der Status quo hierzulande – oder in der Welt?
Diese Multimedia Reportage präsentiert eine vielversprechende Methode, die gerade Aufschwung erlebt. Viel Vergnügen!