News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
USDA Announces Deregulation Of Petunias Developed Using Genetic Engineering
USDA kündigt Deregulierung von Petunien an, die mit Hilfe der Gentechnik entwickelt wurden.
Quelle: Forum Grüne Vernunft
Landwirtschaft im Wandel: Deutlicher Rückgang der Betriebe in Bayern
Fürth - Im Jahr 2020 bewirtschafteten nach den vorläufigen Stichprobenergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 rund 84.600 Betriebe knapp 3.069.100 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern.
Quelle: Proplanta
Schwache Zuckerrübenernte - Große regionale Unterschiede
Ochsenfurt/Hannover - Die Zuckerrübenernte fällt in diesem Jahr schwach aus.
Quelle: Proplanta
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan und Griechenland zeigt er in der soeben im Fachjournal „Environmental Science and Pollution Research“ erschienenen Studie, dass bei einer Getreidelagerung von über 150 Tagen die natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel die effektivsten Ergebnisse erzielen.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Mehr Äpfel geerntet - Baden-Württemberg und Niedersachsen vorn
Wiesbaden - In Deutschland und auch in Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr mehr Äpfel geerntet worden.
Quelle: Proplanta
Debatte zur Bioökonomie gerät zum Schlagabtausch über die Genschere
Die Große Koalition ist uneins über präzise Züchtungstechnologien. Ministerin Karliczek plädiert für eine Technologieoffenheit statt ideologischer Scheuklappen.
Quelle: top agrar online
Keine Öko-Feldtage 2021
Die Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne finden dieses Jahr nicht statt. Ein alternativer Termin steht bislang noch nicht fest, teilen die Organisatoren mit.
Quelle: top agrar online
Premiere für die Grüne Woche Digital
Die Grüne Woche hat noch bis Donnerstag digital ihre Tore geöffnet. Erstmalig rein digital sind mehr als 100 Programmpunkte kostenlos verfügbar, darunter alle aktuellen Agrarthemen.
Quelle: top agrar online
"Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?"
Die Corona-Pandemie und der Klimawandel - zwei Herausforderungen, die die Ernährung in vielen Teilen der Erde gefährden. Das 13. Welternährungsforum, das diesmal virtuell stattfindet, diskutiert Lösungen, wie der Agrarsektor die Lebensmittelversorgung weltweit sichern kann. Parallel findet, ebenfalls virtuell, die Internationale Grüne Woche statt - ein Überblick.
Quelle: Bundesregierung
France backs non-GMO regulation for crop gene-editing in EU
Frankreich sieht Pflanzen, die mit Gen-Editing-Techniken entwickelt wurden, anders als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und lehnt eine Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union ab, sie strengen GVO-Vorschriften zu unterwerfen.
Quelle: Forum Grüne Vernunft
Förderaufruf: Projekte zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel gesucht
Städte und Gemeinden sind zur Einreichung beispielgebender Projekte aufgerufen, die öffentlich zugängliche Grün- und Freiräume wie Parks und Gärten erhalten und entwickeln – und damit zu Klimaschutz und Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel beitragen.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Hopfenbauern mit Ernte im Corona-Jahr zufrieden
Wolnzach - Trotz der Herausforderungen durch Corona sind die Hopfenbauern mit der Ernte des vergangenen Jahres zufrieden.
Quelle: Proplanta
Bodenreport: Wie Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam die Vielfalt im Boden fördern können
• Bundesamt für Naturschutz legt ersten Report zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden vor • BfN-Präsidentin: Schutz des Bodenlebens stärker in den Blick nehmen Bonn, 18. Januar 2021: Heute hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) erstmals einen umfassenden Bodenreport zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden veröffentlicht. Zwar ist bislang lediglich ein Bruchteil der Arten in Böden wissenschaftlich erfasst, deren Ökosystemleistungen sind für Landwirtschaft und Natur jedoch essenziell.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Folgen des Klimawandels: Wetterextreme beunruhigen Landwirte
Die Variabilität der Witterung nimmt tendenziell zu. Trockenperioden wechseln mit Starkregen, besonders im Sommer. Da kommt der Anbaudiversifizierung zum Streuen des Risikos eine neue Bedeutung zu.
Quelle: top agrar online
Projekt zur Bohnen-Vielfalt: IPK-Wissenschaftlerin setzt auf Bürgerbeteiligung
Eine möglichst gesunde Ernährung ist vielen Menschen immer wichtiger. Damit geraten automatisch auch Hülsenfrüchte wie Bohnen stärker in den Blickpunkt. Im EU-Projekt INCREASE setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei auf die Mithilfe möglichst vieler Menschen. Die Bürgerbeteiligung läuft dabei über eine App, erklärt Dr. Kerstin Neumann, Leiterin der Arbeitsgruppe Automatisierte Pflanzenphänotypisierung am IPK.
Quelle: IPK
"Bio boomt weiter": Klöckner stellt Öko-Barometer vor
37 % der Deutschen geben an, häufig oder ausschließlich Bio-Produkte zu kaufen. Für die Zukunft schätzen 48 %, dass sie häufig oder sogar ausschließlich Bio-Lebensmittel erwerben werden.
Quelle: top agrar online