Pflanzenforschung für den Unterricht
Egal in welcher Klasse sich Kinder befinden, alle sollten lernen, warum Pflanzen für uns Menschen so wichtig sind.
- In der Grundschule können Schülerinnen und Schüler ihrem Forscherdrang nachgehen. Durch Sinneserlebnisse und aktives Erkunden ihrer Lebenswelt lernen sie, die Natur zu verstehen.
- In der Sekundarstufe I werden wissenschaftliche Arbeitsweisen erlernt. Pflanzen werden sowohl auf der Mikroebene, mit ihren morphologischen Strukturdetails, als auch auf der Makroebene, in ihrer Rolle als einflussreicher globaler Umweltfaktor, betrachtet.
- In der Sekundarstufe II gewinnt die Pflanzenforschung weiter an Komplexität. Im Unterricht werden neue Technologien und globale Herausforderungen thematisiert sowie gesellschaftliche Debatten kritisch reflektiert.
Hier finden Sie eine Sammlung an praktischen Arbeitsaufträgen, Experimenten und Aufgaben, die nicht im Biologiebuch stehen.
0 Einträge
Expedition Erdreich
Lehr- und Arbeitsmaterials zur Citizen-Science-Aktion Expedition Erdreich.
Themen
Boden, Bodenbildung, Nachhaltigkeit
Zielgruppe
Klassenstufen 7-9
Bemerkungen
Das Lehr- und Arbeitsmaterial ist modular aufgebaut und unterstützt eine kompetenzorientierte Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit dem Thema Boden.
Quelle
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
zur Website
Expedition Wald
Bildungseinheit zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Brasilien & Deutschland.
Themen
Ökosystem Wald, Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe
Zielgruppe
Jahrgangsstufen 7-10
Bemerkungen
Mit der Bildungsbroschüre „Expedition Wald!“ wollen wir Lehrkräfte darin unterstützen, mit ihren SchülerInnen auf Entdecker-Tour zu gehen, den Wald im Amazonasgebiet und in Deutschland zu erkunden und gute Beispiele nachhaltiger Waldnutzung vor Ort kennenzulernen.
Quelle
Herausgeber: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW). In Kooperation mit: Fundação Amazonas Sustentável (FAS) und WWF Deutschland
zur Website
Mit den Wäldern um die Welt
Bildungseinheit zu nachhaltiger Waldnutzung und Zertifizierung.
Themen
Ökosystem Wald, Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe, Rollenspiel
Zielgruppe
Jahrgangsstufen 7-10
Bemerkungen
Die Bildungseinheit "Mit den Wäldern um die Welt" will Hintergrundinformationen zum Wald und dessen nachhaltiger Nutzung vermitteln. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler sich von Deutschland aus für den weltweiten Erhalt des Ökosystems Wald engagieren können.
Zusätzliches Material: Länderportraits von Deutschland, Kanada, Malaysia auf der Website.
Quelle
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW)
zur Website
SOKO Wald
Auf den Spuren des Waldes in Schule, Stadt und Welt.
Themen
Ökosystem Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe
Zielgruppe
Jahrgangsstufen 5 und 6
Bemerkungen
Mit der Unterrichtseinheit „SOKO Wald – Auf den Spuren des Waldes in Schule, Stadt und Welt“ möchten wir Lehrenden Materialien an die Hand geben, mit denen sie das Thema Wald und seine Bedeutung für uns Menschen im Unterricht vertiefen können. Ausgehend von eigenen Erfahrungen, lernen die Kinder die Bäume in der Umgebung ihrer Schule kennen, setzen sich mit philosophischen und mathematischen Fragen auseinander und erkennen am Beispiel des Waldproduktes Papier, die Bedeutung eines nachhaltigen Konsums für den Schutz und Erhalt unserer Wälder.
Quelle
Beate Kohler & Ute Schulte Ostermann / Herausgeber: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW)
zur Website
Was der Blick aus dem All über die Erde verrät
Anhand von Satellitenbildern lernen Schülerinnen und Schüler Umweltveränderungen zu erkennen, die aus dem Weltall beobachtet werden können und was diese für den Umwelt- und Naturschutz bedeuten
Themen
Klima, biologische Vielfalt, Umweltschutz
Zielgruppe
Grundschule
Zeitbedarf
variabel
Bemerkungen
Medien und Methoden: Satellitenbilder
Quelle
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
zur Website
Genome Editing mit CRISPR-Cas9
Heft zum Thema Genome Editing mit CRISPR-Cas9
Themen
Molekularbiologie,
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Bemerkungen
Medien und Methoden: Heft
Quelle
Max-Planck-Gesellschaft
zur Website
Gentechnik-Folienset
Folienset zum Thema Gentechnik
Themen
Gentechnik
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Zeitbedarf
variabel
Bemerkungen
Medien und Methoden: Folien
Quelle
Gen Suisse
zur Website
Genetik und Gentechnik
Materialien für einen kompetenzorientierten Biologieunterricht
Themen
Genetik, Gentechnik
Zielgruppe
Jahrgangsstufe 9
Zeitbedarf
variabel
Bemerkungen
Die Online-Handreichung kann als "Komplettpaket" eingesetzt werden oder einzelne Bausteine können in das eigene Unterrichtskonzept integriert werden
Quelle
ISB Bayern
zur Website
"Würdest du das essen?" - Ideen gegen die Lebensmittelverschwendung
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung kennen sowie Initiativen, die sich dagegen engagieren. Darüber hinaus entwickeln sie Ideen, was gegen die Verschwendung getan werden kann
Themen
Ernährung, Nachhaltigkeit, Konsum
Zielgruppe
Grundschule
Zeitbedarf
variabel
Quelle
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
zur Website
Warum sollten wir Lebensmittel retten?
Die Schüler/-innen ermitteln, wie Konsummuster mit dem Entstehen von Lebensmittelabfällen entlang der Produktionskette von Nahrungsmitteln zusammenhängen. Sie recherchieren zu Lösungsansätzen und entwickeln daraus weitere Ideen.
Themen
Ernährung, Nachhaltigkeit, Konsum
Zielgruppe
Sekundarstufe
Zeitbedarf
variabel
Bemerkungen
Medien und Methoden: Gruppenarbeit
Quelle
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
zur Website
Bienen sind wichtige Helfer
Erschließung der Zusammenhänge zwischen Wildbienen, Natur und Mensch. Darüber hinaus wird das Bienensterben thematisiert sowie Handlungsansätze zum Schutz der Bienen entwickelt
Themen
Biodiversität, Umweltschutz, Ernährung, Ökosysteme
Zielgruppe
Grundschule
Zeitbedarf
variabel
Bemerkungen
Medien und Methoden: Arbeitsblatt, Schaubild, Exkursion
Quelle
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
zur Website
Eine Welt ohne Bienen?
Erarbeitung der Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und deren Bedeutung für die biologische Vielfalt sowie die landwirtschaftliche Produktion. Zudem werden die Ursachen für das Bienensterben recherchiert, Zukunftsszenarien entworfen und Lösungsansätze entwickelt
Themen
Biodiversität, Umweltschutz, Ernährung, Ökosysteme
Zielgruppe
Sekundarstufe
Zeitbedarf
variabel
Bemerkungen
Medien und Methoden: Arbeitsblatt, Internetrecherche, Gruppenarbeit
Quelle
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
zur Website
Was bedeutet eigentlich "Wald"?
Welche verschiedenen Sichtweisen auf den Wald gibt es und welche Funktionen erfüllt er für Mensch und Natur?
Themen
Biodiversität, Klimaschutz, nachwachsende Rohstoffe
Zielgruppe
Sekundarstufe
Zeitbedarf
variabel
Bemerkungen
Medien und Methoden: Exkursion, Arbeitsblätter mit Textausschnitten, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion
Quelle
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
zur Website
Wer braucht den Wald?
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Leistungen des Waldes für Natur und Menschen kennen
Themen
Biodiversität, Klimaschutz, nachwachsende Rohstoffe
Zielgruppe
Grundschule
Zeitbedarf
variabel
Bemerkungen
Medien und Methoden: Arbeitsbllätter, Gruppenarbeit, Ideensammlung im Plenum
Quelle
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
zur Website
Abwechselung auf dem Bioacker - Fruchtfolgen
Ein elementarer Grundstein des ökologischen Landbaus ist die Fruchtfolge
Themen
Biodiversität, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Pflanzenbau, ökologischer Landbau
Zielgruppe
Grundschule
Zeitbedarf
Etwa eine Unterrichtseinheit (bei 45-Minuten-Takt)
Bemerkungen
Medien und Methoden: Unterrichtseinheit kann zur Nachbereitung einer Bauernhof-Exkursion genutzt werden. Bearbeitung von Aufgaben sowie Spiel in Gruppen
Quelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
aid infodienst
zur Website
Der Boden
Um die Bedeutung des Bodens mit allen Sinnen zu erfassen, unternehmen die Schülerinnen und Schüler eine Acker-Exkursion, bei der der Boden genau untersucht wird
Themen
Biodiversität, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Pflanzenschutz, ökologischer Landbau
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Zeitbedarf
Ein Tag für Exkursion und Bearbeitung der Feld-Aufgaben sowie mind. zwei Doppelstunden (bei 45-Minuten-Takt) für Bearbeitung der Aufgaben
Bemerkungen
Medien und Methoden: Text, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen in Kleingruppen, Vorstellung der Ergebnisse
Quelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
aid infodienst
zur Website
Tierische Helfer - Marienkäfer und Co.
Die Zahl der Tiere, die in der Landwirtschaft und Gartenbau helfen ist sehr hoch. Exemplarisch werden in dieser Unterrichtseinheit Florfliege, Marienkäfer, Ohrwurm und Schwebefliege thematisiert.
Themen
Biodiversität, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Pflanzenschutz, ökologischer Landbau
Zielgruppe
Grundschule
Zeitbedarf
zwei bis drei Unterrichtseinheiten (bei 45-Minuten-Takt)
Bemerkungen
Medien und Methoden: Ideensammlung, Mobile basteln, Spiel basteln
Quelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
aid infodienst
zur Website
BISA-Projekt: Vermittlung von Artenkenntnis
Themen
Biodiverstität, Pflanzenbestimmung, Ökosystem
Zielgruppe
Alle Altersstufen
Bemerkungen
Ziel des BISA-Projekts ist die Vermittlung von Artenkenntnis.
Quelle
BISA-Projekt / Lehrstuhl Didaktik der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Über das Projekt
Flora-Apps zur Bestimmung von Pflanzen
Themen
Pflanzenbestimmung, Apps
Zielgruppe
Alle Altersstufen
Bemerkungen
Materialien für Lehrer*innen, Hochschullehrer*innen und Natur- und Umweltpädagog*innen, die Flora Apps in der Lehre nutzen.
Quelle
Flora-Apps/ Technische Universität Ilmenau
Essen - (K)eine Klimasünde?
Themen
Ökologie, Lebensmittelproduktion, Regionalität
Zielgruppe
Klasse 9-10
Zeitbedarf
ca. 8 Doppelstunden
Bemerkungen
Einsatzbereich v.a. Biologie, Politik, Wirtschaft; Medien und Methoden: Arbeitsblätter, Postersession, arbeitsteilige Gruppenarbeit, handlungsorientierte Aufgabenstellung: Flyergestaltung
Quelle
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. / Stiftung Warentest
zur Website
Klimaschutz und Klimapolitik
Das aufwändig gestaltete Themenheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bietet Unterrichtsvorschläge mit Kopiervorlagen zu vielen verschiedenen Problemstellungen des weiten Spektrums globalen Klimafolgenforschung.
Themen
Klimawandel, Klimaschutz, Klimapolitik, Klimaforschung, Klima, CO2
Zielgruppe
Klasse 8 - 10
Zeitbedarf
variabel
Quelle
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Schülerheft
Textilien
Ein ausführlicher Unterrichtsentwurf mit ausgearbeiteter Struktur und Materialien zu verschiedenen Rechercheaufgaben.
Themen
Nachhaltigkeit, Globalisierung, Produktions-, Gebrauchs- und Entsorgungsökologie
Zielgruppe
Sekundarstufe I-II
Zeitbedarf
3 Doppelstunden
Bemerkungen
Einsatzbereich: Biologie, Wirtschaftslehre, Politik;
Medien und Methoden: handlungsorientierter Unterricht, Internetnutzung
Quelle
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. / Stiftung Warentest
Autorin: Eva Schmidt
zur Website
Zulassungsverfahren: Wer entscheidet über die Sicherheit von GVOs?
Ein kompliziertes Netz von verschiedenen Entscheidungsträgern und Prüfbehörden auf unterschiedlichen Ebenen ist der Zulassung von GVOs vorgeschaltet. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler anhand eines fiktiven Zulassungsantrags, welche Instanzen wichtig sind.
Themen
Gentechnik, Zulassungsverfahren, EU-Richtlinien
Zielgruppe
Klasse 11-12
Zeitbedarf
ca. 3 Doppelstunden
Bemerkungen
Medien und Methoden: Rollenspiel
Quelle
bioSicherheit, Genius GmbH (Hinweis: Biosicherheit.de (BMBF) wurde im Januar 2016 abgeschaltet.)
Kopier- und Folienvorlagen
Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst
Die Unterrichtseinheit teilt die Schülergruppe nach einer thematischen Einführung in den Beispielorganismus Mais in drei Interessengruppen (Landwirte, Wissenschaftler, Zulassungsbehörden) und schließt mit einer synoptischen Diskussion ab.
Themen
Gentechnik, EU-Zulassungsrichtlinien, Insektenresistenz, Sicherheitsforschung
Zielgruppe
Sekundarstufe II
Zeitbedarf
ca. 4 Stunden
Bemerkungen
Medien und Methoden: Hintergrundinformationen für arbeitsteilige Gruppenarbeit, Abschlussdiskussion
Quelle
bioSicherheit, Genius GmbH (Hinweis: Biosicherheit.de (BMBF) wurde im Januar 2016 abgeschaltet.)
Kopier- und Folienvorlagen
Transgene Pflanzen
Eine Zusammenstellung an Hintergrundinformationen mit Daten und Schaubildern hilft, das Thema im Unterricht umzusetzen und den Schülern sachliche Argumente für die gesellschaftliche Debatte an die Hand zu geben.
Themen
Gentechnik, Transformationsmethoden, Herbizidtoleranz, Risikoanalyse, EU-Richtlinien
Zielgruppe
Klasse 11-12
Zeitbedarf
ca. 2-3 Doppelstunden
Bemerkungen
Medien und Methoden: Fragebogen zur Erfassung der Schülervorstellungen; aktuelle Daten müssen evtl. nachrecherchiert werden.
Quelle
Autoren: Vic Damen & Marleen van Strydonck (Universiteit Antwerpen), Catherine Adley (University of Limerick), Fred Brinkman (Vrije Universiteit Amsterdam), Dorte Hammelev (University of Roskilde), Margaretta Johansson (Svalöv Science Centre);
Herausgeber: EIBE (Europäische Initiative für Biotechnologie-Erziehung)
zur Website
Umweltanalyse
In drei Unterrichtsansätzen spüren die Schüler Umweltschäden auf, lernen Möglichkeiten des Umweltschutzes und der Umweltsanierung kennen. Sie erfahren, wie Flechten als Indikatoren für Luftverschmutzung dienen, erheben eigene Daten, setzen mikrobielle Proben zur Untersuchung von Stickstofffixierung an und analysieren Umweltkatastrophen wie das Exxon Valdez Disaster.
Themen
Umweltbelastungen, biologische Stoffkreisläufe, Smog, Anzeigerorganismen, Bodenmikoben, Bioremediation
Zielgruppe
Klasse 11-12
Zeitbedarf
variabel, bei Ansatz der mikrobiellen Proben mind. 1 Woche Wachstumszeit
Bemerkungen
Fachübergreifendes Arbeiten mit Chemie empfehlenswert;
Methoden: praktische Übungen, Diskussionen, Feldstudien
Quelle
Autoren: John Grainger (University of Reading), Fred Brinkman (Hogeschool Holland), Ute Harms (Universität München, Biologiedidaktik), Eckhard R. Lucius (Universität Kiel), Marleen van Strydonck (Universiteit Antwerpen)
Herausgeber: EIBE (Europäische Initiative für Biotechnologie-Erziehung)
zur Website
Keep Cool - Klimaschutz
"Keep Cool" ist ein Online-Planspiel, das auf Initiative von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung PIK entstand. Das Online-Portal dazu stellt umfassende Möglichkeiten zu Verfügung, das Thema Klimawandel in vielen Facetten und abwechslungsreich zu behandeln. Wie konkret eine Umsetzung im Unterricht funktionieren könnte, ist in der Unterrichtsidee beschrieben.
Themen
Klimawandel, Klimapolitik
Zielgruppe
Klasse 8 - 10
Zeitbedarf
mind. 3 Stunden plus inhaltliche Nachbereitung
Bemerkungen
Einsatzbereich v.a. im Geographie, Politik- und Sozialkundeunterricht; Medien und Methoden: Planspiel als Onlineversion oder Brettspiel
Quelle
Spiel: PIK
Unterrichtsidee: Alexander Resch, Uwe Kocar, Björn Lepeck und Selina Müller
zum Planspiel
Tricks gegen Schädlinge
Die Max-Planck-Gesellschaft hat eine Materialiensammlung für die Oberstufe entworfen, die Schülern in die Thematik pflanzlicher Abwehrreaktionen gegen Phytopathogene einweiht.
Themen
Ökologie, Angepasstheit, biotische Umweltfaktoren, Populationsdynamik, Räuber-Beute-Beziehungen, Phytohormone
Zielgruppe
Klasse 12
Zeitbedarf
2 Stunden
Bemerkungen
Medien und Methoden: Folien, Gruppenarbeit anhand von Arbeitsbögen
Quelle
Max Planck Gesellschaft
zur Website
Biologische Vielfalt
Was hat biologische Vielfalt mit uns als Menschen zu tun? Was nutzt uns die Vielfalt der Natur? In dem Arbeitsheft für Grundschülerinnen und Grundschüler geht Lena dieser Frage nach.
Themen
Biodiversität
Zielgruppe
Grundschule
Quelle
BMUB
Infos (Lehrer)
Biologische Vielfalt
Das mit viel Liebe zum Detail gestaltete Themenheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bietet Unterrichtsvorschläge mit Kopiervorlagen zu vielen verschiedenen Problemstellungen des weiten Spektrums der Biodiversität.
Themen
Biodiversität, Artenschutz, Nutzungskonflikte, Biosphärenreservate, Bionik, Kurzfilmprojekt
Zielgruppe
Klasse 8 - 10
Zeitbedarf
variabel
Bemerkungen
vier Vorschläge für Unterrichtsreihen plus ein Kompetenzcheck zur Vorbereitung auf den MSA; Methoden: Lernen an Stationen, Projektunterricht, Rollenspiel, arbeitsgleiche Gruppenarbeit, Experiment
Quelle
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Schülerheft
Regenwaldkrimi
Die gemeinnützige Tropenwaldstiftung OroVerde e.V. hat verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Thema Regenwald, nachhaltige Ressourcennutzung und Artenschutz entwickelt. Im Regenwaldkrimi „Tatort Tropenwald“ werden die Schüler auf eine kriminalistische Fährte gesetzt und entdecken nebenbei viele biologisch, geographisch und politisch relevante Problemfelder.
Themen
Biodiversität, Nachhaltigkeit, Biopiraterie, Umweltschutz
Zielgruppe
Klassen 7-10
Zeitbedarf
variabel
Bemerkungen
Kosten für Themenheftbestellung „Tatort Tropenwald“: 8 € zzgl. 1,45 € Versandkosten
Quelle
Autoren: Birthe Hesebeck, Maike Lambrecht
Tropenwaldstiftung OroVerde
zur Website
Was war Goethes Lieblingsbaum?
In dieser fachübergreifenden Einheit werden die Bäume von allen Seiten betrachtet, es wird mit Borke gebastelt, Goethes Ginko-Gedicht gelesen, selbst geschrieben und im Internet gesurft.
Themen:
Baumbestimmung, Lebensraum Wald und Totholz, Kulturgeschichte
Zielgruppe:
Klasse 3-4
Zeitbedarf:
eine Woche
Bemerkungen:
nötige Ausstattung: Computerraum / Medienecke mit Internetanschluss, Computer mit Soundkarte, Kopfhörer, Real Player oder Windows Media Player; tabellarischer Verlaufsplan
Quelle:
Autorin: Margret Datz
zur Website
Wann ist Saison?
Themen:
Ernährung, Nahrungsmittelerzeugung, Regionalität
Zielgruppe:
Jahrgangsstufen 3 bis 5
Bemerkungen:
Projektunterricht an außerschulischem Lernort, genaue Beschreibung der Lernziele, Voraussetzungen, Durchführung, Vorschläge für Lernkontrollen
Quelle:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
aid infodienst
zur Website
Expedition auf das Getreidefeld
Getreide kommen in vielen verschiedenen Formen auf dem Feld vor. Die Schüler lernen die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Körnerfrüchten und deren Verwendung mithilfe von Untersuchungen am Original kennen.
Themen:
Ernährung, Pflanzenanbau
Zielgruppe:
Klasse 3-4
Zeitbedarf:
variabel
Quelle:
Information.medien.agrar e.V. (i.m.a)
zur Website
Biskuits and Biotechnologie
Eine englischsprachige Unterrichtsidee der Europäischen Initiative für Biotechnologie-Erziehung lässt die Schüler Einblick in das Feld der Lebensmittelverarbeitung gewinnen.
Themen
Biotechnologie, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelzusatzstoffe, Sinneswahrnehmungen
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Zeitbedarf
ca. 5 Doppelstunden
Bemerkungen
Medien und Methoden: handlungs- und problemorientierte Arbeitsaufträge, Quiz, Schmeckexperiment, Rezept
Quelle
Autoren: Gérard Coutouly, Dean Madden, Lisbet Marcussen, John Scholar, Ognian Serafimov, Jill Turner
Herausgeber: EIBE (Europäische Initiative für Biotechnologie-Erziehung)
zur Website
Die knolligen Äpfel des Erdreichs
Das 36-seitige Sonderheft bietet für die Klassen 3 bis 10 Bausteine zur Biologie der Pflanze, zur Geschichte des Kartoffelanbaus, beschreibt den Weg vom Acker bis zum Teller und wird ergänzt durch Rezepte, Spielideen und Basteltipps rund um den Erdapfel. "Die Kartoffel" ist eine Sonderpublikation des Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt".
Themen:
Ernährung, Pflanzenanbau
Zielgruppe:
Klasse 3-10
Zeitbedarf:
variabel
Quelle:
information.medien.agrar e.V. (i.m.a)
zur Website
Pflanzen-Forscher - Was braucht die Pflanze?
Diese Unterrichtseinheit möchte Anregungen geben, das Thema Pflanzen aus der Perspektive des ökologischen Landbaus zu betrachten. Besonders wichtig sind hierbei die Bedingungen unter denen eine Pflanze optimal wachsen kann: Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen, ausreichende Belüftung, Licht und Wärme und vor allem ein guter Boden fördern gesunde Pflanzen.
Zielgruppe
Jahrgangsstufen 4 bis 6
Quelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
aid infodienst
zur Website
Expedition Biobauernhof
Auf einer Exkursion auf einen Biohof können die Schüler viele Aspekte der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung kennen lernen.
Themen:
Ernährung, Nahrungsmittelerzeugung, Bodenkunde, Betriebswirtschaft
Zielgruppe:
Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 3 bis 5
Zeitbedarf:
Projekttag und Vor- und Nachbereitung
Quelle:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
aid infodienst
zur Website
Kann mann Pflanzen auch hören?
Themen
Ernährung, Verbraucherbildung
Zielgruppe
Jahrgangsstufen 3 bis 5
Zeitbedarf
Projekttag und Vor- und Nachbereitung
Bemerkungen
Projektunterricht an außerschulischem Lernort
Quelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
aid infodienst
zur Website
Der Wiese auf der Spur
Naturdetektive.de ist ein Portal des Bundesamtes für Naturschutz mit vielen Ideen zur Erkundung der Natur für unterschiedliche Altersstufen (3 bis ca. 12 Jahre). Es bietet auch ein vierteljährlich erscheinendes Magazin zu wechselnden Schwerpunktthemen, hier zum Beispiel das Thema Wiese:
Themen
Blühfolgen, Lebensgemeinschaften, Pflanzenbestimmung
Zielgruppe
Kindergarten bis Klasse 4
zum Material
GutAchten
Interaktiver Ethikrat zu Genomeditierung in der Agrarwirtschaft
Bei drängenden gesellschaftlichen Fragen kann Ethik dabei helfen, Probleme und Chancen zu identifizieren. Der Interaktive Ethikrat ermöglicht es, eine eigene Position zu finden und Argumente zu testen rund um das Thema Genomeditierung in der Landwirtschaft.
Themen
Biotechnologie, Genetik, Ernährung, Verbraucherbildung
Zielgruppe
Sekundarstufe II
Quelle
GENOMXPRESS SCHOLÆ; Das BMBF-geförderte Projekt ELSA-GEA
zur Webseite