Angewandte Pflanzenforschung in Deutschland

Die Entwicklung der Nutzpflanzen für die Zukunft verlangt nach innovativen Forschungsansätzen und kurzen Transferwegen. Unter dem Dach von PLANT 2030 bündeln sich die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programme der angewandte Pflanzenforschung in Deutschland. Die Programme sind Teil der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 und der Nationalen Bioökonomiestrategie.

Mit PLANT 2030 wird die deutsche Pflanzenforschung in einzigartiger Weise gestärkt. Kompetenznetze werden etabliert und der Technologietransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen gefördert.

Förderprogramme

im Bereich der angewandten Pflanzenforschung

PLANT 2030 umfasst derzeit die nationalen Förderinitiativen:
  • Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie II Laufzeit: 2019-2023
  • Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie III  Laufzeit: 2022-2025
  • Bioökonomie International Projekte zur Pflanzenforschung 
    Neue Ausschreibung!
    Bioökonomie International 2023
  • Epigenetik - Chancen für die Pflanzenforschung Laufzeit: 2022-2025

Die Projekte innerhalb der Förderinitiativen sind in der Regel sogenannte Public-private partnerships. Sie werden in Kooperation von öffentlichen Forschungsinstitutionen und privaten Partnern aus Pflanzenzüchtung und verwandten Bereichen der Bioökonomie durchgeführt.

Projekte

Datenbank

Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten in den Projekten der PLANT 2030 Forschungsprogramme.

Die Projektdatenbank beinhalt alle unter PLANT 2030 derzeit geförderten und abgeschlossenen Programme und Projekte.

Neben Kontaktdaten finden sich Projektbeschreibungen, die über Ziele, Forschungsansätze und Ergebnisse informieren.

Mit den Eckdaten zu Laufzeiten und Fördersummen ergibt sich ein Überblick über die Forschungsförderung der angewandten Pflanzenforschung in Deutschland.

Service & Infos

für die PLANT 2030 Community

Die PLANT 2030 Geschäftsstelle unterstützt die Projektbeteiligten und trägt zum Gelingen der gesamten Initiative bei.

Die Geschäftsstelle bietet Services für

  • Wissenschaftskommunikation
  • Wissenstransfer und Vernetzung
  • Nachwuchsförderung

An diesen Stellen finden sich weitere Infos für die PLANT 2030 Community:

Sie haben Fragen oder Interessantes zu diesen Bereichen zu veröffentlichen?

Schreiben Sie uns!

Neuigkeiten aus PLANT 2030

BMBF-Jahrestagung zur Pflanzenforschung

BMBF-Jahrestagung zur Pflanzenforschung

PLANT 2030 Status Seminar 2023

20.-22. März 2023 in Potsdam

Die kommende BMBF-Jahrestagung zur Pflanzenforschung findet vom 20. bis 22. März 2023 im Kongresshotel Potsdam statt.

Alle Projektbeteiligten merken sich bitte diesen Termin in ihren Kalendern vor. Sie werden von der PLANT 2030 Geschäftstelle eingeladen, sich anzumelden.

Mehr Informationen finden sich ab Herbst 2022 auf der Webseite:

Rückblick: BMBF-Jahrestagung zur Pflanzenforschung

Spannende virtuelle Konferenz vom 28.-30. März 2022
Poster Video Award Session auf der BMBF Jahrestagung zur Pflanzenforschung 2022. Bild: H. Berger/PLANT 2030

Poster Video Award Session auf der BMBF Jahrestagung zur Pflanzenforschung 2022. Bild: H. Berger/PLANT 2030

Das diesjährige PLANT 2030 Statusseminar wurde durch spannende Beiträge und multimediale Formate zum vollen Erfolg.

Rund 240 Aktive auf der Pflanzenforschung nahmen an der virtuellen Konferenz teil. Sie konnten sich durch Vorträge, Poster und Poster-Videos über die aktuelle, vom BMBF geförderte Pflanzenforschung informieren und austauschen. Drei spannende Keynote-Vorträge gaben Einblick in Spitzenforschung zu Epigenetik in Pflanzen, Nano-Tools und Pflanzen-Insekten-Interaktionen.

Als Besonderheit konnten sich die Teilnehmenden als Avatare auf einer virtuellen Karte des Konferenzhotels treffen. So konnten sie sich während der Poster-Session und Kaffee-Pausen zu zweit oder in Gruppen austauschen, durch die Poster stöbern oder den Havel-Strand entdecken – fast wie in einer Tagung vor Ort.

Ein weiteres Highlight waren die Poster-Video-Awards, bei denen Forschende nach Jury-Auswahl für ihre hervorragenden Präsentationen belohnt wurden. Die Preise von je 500 € wurden von der GFPi gesponsert. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnenden: Tobias Brügmann (oben rechts), Clara Polzer (Mitte links) und Nina Bziuk (Mitte rechts)!

Die PLANT 2030 Geschäftsstelle dankt allen Teilnehmenden für den anregenden Austausch!

Highlights der Angewandten Pflanzenforschung

Highlights der Angewandten Pflanzenforschung

Zum Abschluss des Förderprogramms Pflanzenbiotechnologie der Zukunft

2018

PLANT 2030 ACADEMY

PLANT 2030 ACADEMY

Nachwuchsförderung in der angewandten Pflanzenforschung

Die PLANT 2030 ACADEMY unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs aus der Pflanzenforschung auf dem Weg zu umfassend ausgebildeten Fachleuten.

Die Aktivitäten konzentrieren sich die sich auf relevante Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf die Netzwerk- und Karriereentwicklung. Mehr Informationen zu Online-Kursen, Exkursionen, Workshops und Mentoring gibt es auf der PLANT 2030 ACADEMY-Webseite:

"Mentoring half mir, meinen Horizont zu erweitern"

Erfolgreiche Mentoringphase der PLANT 2030 ACADEMY

In der Mentoring-Phase nutzten zwölf Mentor-Mentee-Tandems den vertrauensvollen Austausch, um Antworten auf Fragen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung zu finden.

Die sehr positive Rückmeldungen zeigen einen erfolgreichen Start des Mentoring-Programms mit Nutzen sowohl für die Mentees als auch für die Mentorinnen und Mentoren.