
Ob nun aber mit Gentechnik oder gentechnikfrei, ob Großkonzern wie oder kleiner Familienbetrieb: Warum werden denn überhaupt noch immer Pflanzen gezüchtet? Was wäre, wenn es keinen Züchtungsfortschritt in den letzten Jahrzehnten gegeben hätte – würden sich die altbewährten Sorten nicht vielleicht sogar als anpassungsfähiger gegenüber dem Klimawandel beweisen?
Die Frage stellten sich Agrarforscher der Universitäten von Gießen, Hannover, Kiel, Bonn, sowie das Julius Kühn Institut für Pflanzenforschung in einem großangelegten Forschungsprojekt, und die Wissenschaftler fanden eine Überraschung…!
Die Studie wurde veröffentlicht in Nature Plants: Voss-Fels, K.P., Stahl, A., Wittkop, B. et al. Breeding improves wheat productivity under contrasting agrochemical input levels. Nat. Plants 5, 706–714 (2019). https://doi.org/10.1038/s41477-019-0445-5
Infos über das der Veröffentlichung zugrundeliegende Projekt gibt's auf https://www.pflanzenforschung.de/de/forschung-plant-2030/projekte/52/detail
Das Interview und die Recherche und Aufarbeitung zu diesem Film hat mir verdeutlicht, warum wir klein- und mittelständische Züchter wie Dr. Stefan Streng dringend brauchen. Stefan Streng räumt hier nicht nur mit ein paar Vorurteilen auf, er malt ein Bild von einer alten Gilde, die es verdient hat, mehr Beachtung und Anerkennung zu erhalten.