Bioökonomie International 2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt mithilfe der Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung (FuE) unter Beteiligung ausländischer Verbundpartner die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie mit Blick auf ihre internationalen Perspektiven und Kontexte zu stärken.
Das Ziel der im Januar 2020 veröffentlichten Nationalen Bioökonomiestrategie der Bundesregierung ist, den Wandel von einer überwiegend auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft hin zu einer an natürlichen Stoffkreisläufen orientierten, nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise zu unterstützen. Dabei wird Forschung als der erforderliche Schlüssel eingestuft, mithilfe dessen die Potenziale der Bioökonomie erkannt, bewertet und gehoben werden können. Die korrespondierende Forschungsförderung zur Bioökonomie durch das BMBF gliedert sich in sechs Bausteine, von denen der erste Baustein „Biologisches Wissen als Schlüssel der Bioökonomie“ eine besondere Relevanz für diese Förderrichtlinie besitzt.
Projektskizzen für die aktuelle Ausschreibung Bioökonomie International können bis zum 20. Juni 2023 eingereicht werden!
Bioökonomie International 2013 - Die Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2014-2018
FLIP - Verbesserung des Pflanzenwachstums gegenüber Nährstoffmangel sowie abiotischem und biotischem Stress
SunflowerProtein - Nachhaltiger Anbau und neuartige Verarbeitung von Sonnenblumenkernen zur gleichzeitigen Gewinnung von Sonnenblumenöl, Festbrennstoff und eiweißreichen Lebensmittelzutaten
BoHiBak - Entwicklung eines bakteriellen Bodenhilfsstoffes für eine umweltfreundliche und nachhaltige Gemüseproduktion
PLANTFLUVAC - Produktion, Reinigung und Charakterisierung von Vogelgrippeantigenen aus Pflanzen
AgroGuard - Schnelle Diagnose von Pflanzenpathogenen in der Landwirtschaft mittels Antikörper-basierter Technologien
EVITA - Beschleunigte Entwicklung von Taraxacum koksaghyz als alternativer Naturkautschuklieferant durch Züchtung von Elitematerial auf Basis der Pflanzensammlung des Vavilov Forschungsinstitutes der Pflanzenindustrie
ASHES - Rückführung von Nährstoffen aus Aschen von thermo-chemischen Prozessen mit Bagasse bzw. Bagassestroh
PURESBio - Prozessverständnis und Nutzung von Pflanzenrückständen für eine nachhaltige Produktion von Pflanzenbiomasse
CamOil - Biotechnologische Verbesserung von Camelina sativa zur Erhöhung des Ölgehalts der Samen
Bioökonomie International 2014 - Die Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2015-2019
FusResist - Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln
VIETWOOD - "Bioökonomie einer gefährdeten vietnamesischen Forstressource" - Entwicklung biotechnologischer Produktionsalternativen zur nachhaltigen, grünen und biobasierten Produktion von Vietnamesischen Agarwood und dessen hochwertiger Metaboliten
Bioökonomie International 2015 - Die Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2016-2020
CASSAVASTORe - Genetische und phänotypische Analysen zur Verbesserung der Speicherwurzelentwicklung von Maniok
MeioCheck - Neue Wege um meiotische Rekombination und das Voranschreiten der Meiose zu modulieren
Acrowards - Entwicklung eines nachhaltigen Anbausystems für Macauba Palmen und Identifizierung nachhaltiger Verarbeitungsmethoden zur Bereitstellung wertvoller Macauba-Fraktionen für Lebensmittel- und technische Anwendungen
SeaFeed - Nachhaltige und gesunde Lebensmittel und Futtermittel auf Basis von Makroalgen
Quinoa Diversity - Untersuchungen zur phänotypischen und genotypischen Diversität von Quinoa
ESTASA - Verbesserung der Salztoleranz in Tomaten für nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
ProPlanta - Pflanzenschutz durch antimikrobielle Peptide und Gallate
Bioökonomie International 2016 - Die Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2017-2022
ABiRe - Entwicklung und Implementierung einer innovativen aquatischen Bioraffinerie für die Mikroalge Chlorella sorokiniana sowie die Wasserlinse Lemna minor
Algnutrient-UrBioSol - Hybride Solar-Algentechnologie in pflanzlichen Nährstoffkreisläufen und automatisierte Photobioreaktorkonzepte für urbane bioökonomische Lösungsansätze
Phänologische und soziale Auswirkungen steigender Temperaturen - Klimafolgen für den Obstbau in Tunesien, Chile und Deutschland
CLOOP – Schließen globaler Nährstoffkreisläufe durch Weiterentwicklung der Recyclingdünger AshDec und Struvit zu Düngern der nächsten Generation
ProCroPs - Schutz von Nutzpflanzen gegen Pathogene der Gattung Phakopsora
CU-Trade- Neue Wege zum chemischen Entkoppeln von Wachstum und Immunität
MGGL: Kartierung von Genorten für Resistenz gegenüber Falschem Mehltau und Anthracnose in Weinreben
Smart Bios - Smart Biostimulants für einen nachhaltigen Pflanzenschutz
ENDOBICA –Neue antimikrobielle Verbindungen und endophytische Bakterien für die Entwicklung verbesserter biologischer Pflanzenschutzmittel
Bio-SuPex – Bioraffinerie mit sub- und überkritischer Phosphat Extraktion von Klärschlämmen und Gärresten für die Produktion von Dünger, Energie und Plattformchemikalien
SusSoy –Ein integrierter genomischer und phenomischer Ansatz für eine nachhaltige Sojaproduktion bei wasserlimitierenden Konditionen
RiSaWA – Reisanbau im Spannungsfeld zwischen Bodenversalzung und Trockenheit - Zukunftsgerichtete Handelsoptionen für nachhaltige Wassernutzung in der Mekong Delta Region
Bioökonomie International 2017 - Die Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2019-2023
FUNGI 4 FOOD – Mikrobieller Pflanzenschutz durch insektenpathogene Pilze für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
TEABAG – Ein pangenomischer Ansatz zur Sicherung der Teeproduktion
CocoaFruit – Ganzheitliche Nutzung von Kakaofrüchten für innovative Lebensmittel und Zutaten
Bio-Entosource – Biodiversität als Ressource für die Entwicklung mikroorganismenbasierter Insektizide für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Thio-As-Rice – Herausforderungen und Chancen der Entdeckung neuer Arsen Spezies in Reisböden für die Produktion von Arsen-sicherem Reis
TEOSINTE - Umfangreiche Sequenzierung und vergleichende Genomik einer Vielzahl von Teosinte-Akzessionen mit dem Ziel, Wissen zu generieren, um die Maiszucht insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel zu unterstützen
Fördermaßnahme: Bioökonomie International

Quelle: © iStockphoto.com/ SciFX Animation Ltd.