FusResist
BIOECONOMY INTERNATIONAL


Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln

Koordinator: Herr Prof. Dr. Thomas Miedaner – (Universität Hohenheim)

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes war es, Anwendungen zur Selektion auf Resistenz gegen Ährenfusariosen basie-rend auf genomischen und proteomischen Methoden zu entwickeln. Auch die Aufklärung der Inter-aktion von Weizen und Fusarium spielt eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig werden populations- und assoziationsgenetischen Untersuchungen von Fusarium graminearum-Isolaten durchgeführt, um die Methodik der Resistenzselektion zu optimieren. Diese Ziele des Projektes sind für die zukünf-tige Weizenzüchtung entscheidende Aspekte, da die durch Fusariosen verursachte Myxotoxin-Be-lastung die Weiterverwendung des Weizens beeinträchtigt und im schlimmsten Fall nur noch eine Verwertung in der Biogasanlage zulässt. Mit dem zunehmenden Anbau von Mais und der pfluglosen Bestellung sowohl in Deutschland als auch in Kanada wächst der Fusarium-Druck auf den Weizen. Seit 2004 gibt es in der EU strenge Grenzwerte für einige Fusariumtoxine im Erntegut oder daraus hergestellter Erzeugnisse. Die Züchtung von Fusarium-resistenten Weizensorten ist dabei ein wich-tiger Baustein in der Vermeidung solcher Mykotoxine im Rahmen der Ernährungssicherung, da die Sorte am Anfang der Produktionskette steht. Die enge Zusammenarbeit mit den kanadischen Part-nern ermöglichte eine Internationalisierung unserer Forschung im Sinne der förderpolitischen Ziele des Programms „Bioeconomy International“.

Im Rahmen des Projektes wurde eine genombasierte Selektion auf Resistenz gegen Ährenfusariosen und Blattseptoria sowie der korrelierten Merkmale Pflanzenhöhe und Ährenschieben durchgeführt. Diese war für Ährenfusariosen erfolgreich und ermöglichte einen Selektionsvorteil gegenüber der nicht-selektierten Variante von 10,62%, bei Blattseptoria betrug der Selektionsvorteil nur 2,14% und war nicht signifikant. Ein Nebenergebnis war die Feststellung, dass ein nicht-adaptiertes QTL für Resistenz gegen Ährenfusariosen (Fhb5) die resistenzvermindernde Wirkung der Kurzstrohgens Rht-D1 aufheben kann. Außerdem konnten wir zeigen, dass das alternative Kurzstrohgen Rht24 keinen negativen Einfluss auf die Fusarium-Resistenz besitzt, so dass es in Zukunft auch in Weizenzuchtpro-grammen eingesetzt werden kann, bei denen ein Schwerpunkt auf Fusarium-Resistenz liegt. Die Ge-samtgenomsequenzierung von Fusarium culmorum führte zur Etablierung von rund 130.000 SNPs mit denen erfolgreich eine gesamtgenomische Assoziationskartierung (GWAS) für Aggressivität und DON-Produktion vorgenommen wurde.

Mehr Informationen 

Teilprojekte

031B0011A
Fördersumme: 362.544,00 €

Laufzeit 01.07.2015 – 31.03.2019


Herr Prof. Dr. Thomas Miedaner

Universität Hohenheim


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 711 459-22690

Schloss Hohenheim 1

70599 Stuttgart

Deutschland


zur Website
031B0011B
Fördersumme: 20.280,00 €

Laufzeit 01.07.2015 – 30.06.2018


Frau Dr. Tanja Gerjets

GFPi-Service GmbH


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 228 9858-166

Kaufmannstr. 71 - 73

53115 Bonn

Deutschland


zur Website
E-Mail-Kontakt
031B0011C
Fördersumme: 305.120,00 €

Laufzeit 01.07.2015 – 30.06.2018


Herr Prof. Dr. Jochen Christoph Reif

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 39482 5 - 840

Corrensstrasse 3

06466 Seeland OT Gatersleben

Deutschland


zur Website
031B0011D
Fördersumme: 279.965,00 €

Laufzeit 01.07.2015 – 31.08.2018


Herr Prof. Dr. Frank Ordon

Julius Kühn-Institut


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 3946-47602

Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Quedlinburg

Erwin-Baur-Str. 27

06484 Quedlinburg

Deutschland


zur Website
031B0011E
Fördersumme: 501.610,00 €

Laufzeit 01.07.2015 – 30.06.2018


Herr Dr. Erhard Ebmeyer

KWS LOCHOW GMBH


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 5051 477-144

Bergen

Ferdinand-von-Lochow-Str. 5

29303 Bergen

Deutschland


zur Website